Volumen im Q3 trotz schwieriger Marktlage mit 84 MW nur 6 Prozent unter Vorjahresniveau
Das Hamburger Solarunternehmen Conergy hat im 3. Quartal 2012 trotz dem weiterhin schwierigen Marktumfeld durch Veränderungen der Solarförderung in wichtigen europäischen Märkten und einem anhaltend starken Preisdruck seine Verluste verringert. Belastet wurde das Ergebnis jedoch insbesondere durch einen nicht zahlungswirksamen Sondereffekt in Höhe von rund EUR 18 Mio. aus der vorzeitigen Beendigung des ursprünglich noch bis mindestens Juni 2018 laufenden Waferliefervertrags mit dem US-amerikanischen Hersteller MEMC sowie Verzögerungen bei Großprojekten.
"Der anhaltend hohe Preisdruck sowie die Vertragsauflösung mit MEMC haben unser Ergebnis im 3. Quartal stark beeinflusst. Wir befreien uns damit aber von einer großen Last und können langfristig erheblich davon profitieren", sagte Conergy CEO Dr. Philip Comberg. "Trotz dieser Einmalbelastung ist es uns gelungen, unsere Verluste im Jahresvergleich deutlich zu verringern. Deshalb sehe ich Conergy weiterhin auf einem guten Weg. Den eingeschlagenen Kurs werde ich zusammen mit meinen Vorstandskollegen mit unverminderter Kraft weiter verfolgen."
Q3 2012: Volumen- und Umsatzentwicklung im In- und Ausland
Conergys Absatzvolumen entwickelte sich im 3. Quartal trotz Verschiebungen im Projektgeschäft relativ stabil: Mit 84 Megawatt lag das Volumen 6 Prozent unter dem Vorjahr (90 MW). Trotz eines hart umkämpften Marktes steigerte Conergy in Europa das Volumen um 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, in Deutschland sogar um 36 Prozent. Dort reduzierte sich der Absatz jedoch gegenüber dem starken 2. Quartal 2012 aufgrund der veränderten Förderlandschaft. Zudem werden vereinzelte Projekte in Deutschland erst im 4. Quartal an Investoren übergeben. Auch in Asien verschob sich der Baustart einiger Großprojekte in das letzte Quartal des Jahres. Im wichtigen US-amerikanischen Wachstumsmarkt steigerte Conergy sein Absatzvolumen um 51 Prozent.
Der anhaltende Preisverfall von rund 40 Prozent in den letzten zwölf Monaten machte sich bei Conergys Umsatzentwicklung bemerkbar. Mit EUR 108,0 Mio. lag der Umsatz erwartungsgemäß unter dem Vorjahresniveau (Q3 2011: EUR 182,4 Mio.). Vor dem Hintergrund der erwähnten Absatzsteigerung erzielte der Systemanbieter in Deutschland einen Umsatz von EUR 30,7 Mio. (Q3 2011: EUR 38,0 Mio.). Im Ausland erwirtschaftete Conergy einen Umsatz von EUR 77,3 Mio. (Q3 2011: EUR 144,4 Mio.). Der Auslandsanteil im 3. Quartal lag damit bei 72 Prozent.
Q3 2012: Ergebnisentwicklung – Verluste reduziert
Das operative Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) lag im 3. Quartal 2012 bei EUR -31,7 Mio. (Q3 2011: EUR -27,3 Mio.). Dabei belastete ein Sondereffekt von rund EUR 18 Mio. durch die vorzeitige Vertragsauflösung mit dem amerikanischen Waferlieferanten MEMC das EBITDA erheblich. Bereinigt um diesen Einmaleffekt betrug das EBITDA EUR -13,7 Mio.
Seinen EBIT-Verlust hat Conergy um mehr als zwei Drittel reduziert: Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag bei EUR -35,1 Mio. (Q3 2011: EUR -104,0 Mio.) – allerdings belasteten im Vorjahreszeitraum hohe Einmaleffekte das EBIT aufgrund der Neuausrichtung der Modulfabrik in Frankfurt (Oder) und damit verbundenen Abschreibungen auf Wafer- und Zelllinien.
Mit einem Konzernergebnis nach Steuern aus fortzuführenden Geschäftsbereichen von EUR -37,8 Mio. (Q3 2011: EUR -62,2 Mio.) verringerte Conergy auch hier die Verluste um rund 40 Prozent.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2012 erzielte Conergy bei einer Absatzmenge von 264 Megawatt (Dreivierteljahr 2011: 289 MW) einen Umsatz von EUR 351,7 Mio. (Dreivierteljahr 2011: EUR 570,9 Mio.) und ein EBITDA von EUR -38,8 Mio. (Dreivierteljahr 2011: EUR -44,3 Mio.). Bereinigt um den MEMC Sondereffekt betrug das EBITDA EUR -20,8 Mio. Das EBIT lag in den ersten neun Monaten bei EUR -49,7 Mio. (Dreivierteljahr 2011: EUR -133,5 Mio.). Im Jahresvergleich reduzierte Conergy die Verluste beim operativen Ergebnis demnach deutlich. Dieser Positivtrend zeigt sich auch beim Konzernergebnis nach Steuern aus fortzuführenden Geschäftsbereichen, das bei EUR -58,1 Mio. lag (Dreivierteljahr 2011: EUR -103,2 Mio.).
2012: Ausblick Q4 2012 und Geschäftsjahr 2012
"Wir haben eine starke Marktposition in Europa, doch das dritte Quartal war von einem anhaltend starken Preisverfall, Förderkürzungen in Deutschland und Italien sowie der Euro-Schuldenkrise geprägt", sagte Comberg. "Deshalb gewinnen Conergys Wachstumsmärkte immer stärker an Bedeutung. Die deutliche Volumensteigerung in den USA sowie das vor Kurzem angekündigte 21 Megawatt Projekt in Thailand zeigen, dass wir beim Ausbau dieser Märkte sehr gut vorankommen. Derzeit arbeiten wir konkret daran, unsere Marktposition und insbesondere unsere führende Rolle in Thailand für das kommende Jahr noch weiter auszubauen."
Für das Jahr 2012 erwartet der Vorstand einen Umsatz unter Vorjahresniveau sowie ein negatives EBITDA im mittleren zweistelligen Millionenbereich.
Das könnte Sie auch interessieren
Mehr Spielraum für Solarparks und Solardächer
Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion auf Kostensteigerungen bei Kapital,…
Erneuerbare Energien als Klimaschutzfaktor, Innovationsmotor und wichtiger Standortfaktor
20 Jahre EEG
EEG weiterhin wichtigster Klimaschutz-Motor
20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.