European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition 2015 in Hamburg: Eine innovative Diskussionplattform mit über 1.300 Präsentationen
PV – die wichtigste Quelle für elektrische Energie / Weltweit 12 GW im ersten Quartal 2015 installiert, 52 GW in 2015 erwartet / 6.500 Autoren und Co-Autoren aus 86 Ländern sind am Konferenzprogramm beteiligt
Die 31st European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC 2015), findet vom 14.-18. September 2015 im CCH – Congress Center Hamburg statt. Dr.-Ing. Stefan Rinck, CEO der SINGULUS TECHNOLOGIES AG, wird als General Chairman die Konferenz leiten. Mit 1.300 Präsentationen von 6.500 Autoren und Co-Autoren aus 86 Ländern hat die (EU PVSEC 2015 erneut den Maßstab für die diesjährigen Veranstaltungen der weltweiten Photovoltaikindustrie gesetzt. 40 Prozent der Beiträge wurden von internationalen Experten von außerhalb Europas eingereicht. Das umfassende Konferenzprogramm behandelt neue Innovationen und Technologien der Photovoltaik und verspricht eine Woche mit richtungsweisenden Vorträgen. Mit diesen Vorträgen und den verschiedenen Konferenzthemen unterstreicht die EU PVSEC wiederum ihre Bedeutung als weltweite Leitveranstaltung der Photovoltaik. Die EU PVSEC 2015 bietet die Möglichkeit, zusammen mit international führenden Wissenschaftlern, Ingenieuren und Vertretern der Industrie künftige Photovoltaiktechnologien und -anwendungen zu diskutieren.
Das Konferenzprogramm der EU PVSEC 2015 ist nach Themen aufgegliedert wie z.B. neue Materialien und neue Konzepte für Solarzellen und -Module, Wafer basierte Siliziumsolarzellen, Materialtechnologie sowie Dünnschichtsolarzellen und -Module. Weitere Diskussionsthemen während der Konferenzwoche werden Anwendungen wie Solarzellen, sowie Baugruppen und Module für terrestrische Konzentrator Systeme sowie ein Überblick über Projekte, Leistungsfähigkeit und Ausfallsicherheit auf dem Gebiet der Photovoltaik sein.
Dr.-Ing. Stefan Rinck, Konferenzdirektor der diesjährigen EU PVSEC: "Die gute Nachricht für Europa ist, dass wir bereits die 88 GW-Marke hinter uns gelassen haben, für die sich die Mitgliedstaaten ursprünglich erst im Jahr 2020 verpflichtet hatten. Jetzt kommt die Frage auf, wieviel mehr wir in das System einbringen können, indem wir über 2020 hinweg einen Blick auf das Jahr 2030 werfen. Die Forschung & Entwicklung wird dabei eine große Rolle spielen. Während der EU PVSEC 2015 adressieren viele Präsentationen die wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen, die für eine bessere Wettbewerbsfähigkeit notwendig sind".
Das Marktforschungsinstitut Energy Trend erwartet, dass die globalen Photovoltaik-Installationen dieses Jahr 52 GW erreichen werden. Der Anteil von China, Japan und den USA soll dabei ca. 63 Prozent betragen. Laut den Statistiken von Energy Trend haben die weltweiten PV-Installationen im ersten Quartal 2015 die 12 GW übertroffen und es ist realistisch, dass das prognostizierte Jahresziel erreicht wird.
Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion auf Kostensteigerungen bei Kapital,…
Erneuerbare Energien als Klimaschutzfaktor, Innovationsmotor und wichtiger Standortfaktor