Neue Marktzugänge für junge Solarunternehmen

Zusammen mit dem BMWi unterstützt die Intersolar Europe junge Solarunternehmen

Die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft Intersolar Europe fördert auch 2012 zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) wieder junge und innovative Unternehmen der deutschen Solar-branche. Das fünfte Jahr in Folge können sich deutsche Start-ups, die jünger als 10 Jahre sind, zu vergünstigten Konditionen auf einem Gemeinschaftsstand der Messe präsentieren und sich damit der internationalen Solarbranche vorstellen. Das BMWi übernimmt bis zu 80 Prozent der direkten Veranstaltungskosten. Das Ziel der Förderung ist es, den Unternehmen den Einstieg in den globalen Solarmarkt zu erleichtern und damit die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Für die Veranstalter der Intersolar Europe steht das Engagement auch unter dem Zeichen technologischer Exzellenz und soll Innovatio-nen über junge Unternehmen fördern.

Mit zuletzt rund 2.286 Ausstellern und 76.738 Besuchern aus 154 Ländern ist die Intersolar Europe die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft. Gemeinsam mit dem BMWi ermöglicht es die Intersolar Europe jungen und innovativen Unternehmen, sich in diesem internationalen Rahmen zu präsentieren. Mit der Teilnahme am Gemeinschaftstand soll den Start-ups die Chance gegeben werden, ihre Lösungen, Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren, Geschäfte auf dem internationalen Markt anzubahnen und neue Kontakte zu knüpfen. Das BMWi übernimmt dabei bis zu 80 Prozent der Kosten bzw. maximal 7.500 Euro für Standmiete und Standaufbau. Teilnehmen können Firmen, deren Fokus produkt- und verfahrensmäßige Neuentwicklungen oder Verbesserungen aus dem Bereich Photovoltaik, PV Produktionstechnik oder Solarthermie sind. Außerdem müssen die Unternehmen jünger als 10 Jahre sein, weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von unter 10 Millionen Euro haben. Details zu den Teilnahmebedingungen am Förderprogramm können auf der Homepage des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de) im Bereich Wirtschaftsförderung eingesehen werden.

Innovationen für die Zukunft der Solarwirtschaft

Der internationale Wettbewerb innerhalb der Solarbranche nimmt weiter zu, während die Einspeisevergütung in den etablierten Märkten sinkt. Neben der Erschließung neuer und vielversprechender Märkte weltweit, ergeben sich in dieser Situation vor allem für junge Unternehmen zahlreiche Chancen, sich im Markt zu behaupten – beispielsweise mit Lösungen für den Eigenverbrauch von Solarstrom oder mit Technologien für die Integration in die bestehenden Versorgungssysteme. Produkte und Dienstleistungen für ein intelligentes Energiemanagement werden die Zukunft der Solartechnik maßgeblich mitbestimmen und eröffnen viele Möglichkeiten, sich gegenüber dem Wettbewerb erfolgreich zu positionieren. Deshalb setzt die Intersolar Europe auch in diesem Jahr wieder Zeichen für die Neuerungen in der Solartechnik und unterstützt dazu gezielt junge Unternehmen als Innovationsträger der Branche.

Der Gemeinschaftsstand auf der Intersolar Europe 2012

Im Jahr 2012 werden 17 deutsche Unternehmen als Mitaussteller auf dem Gemeinschaftstand ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Der Gemeinschaftsstand wird über 230 Quadratmeter groß sein und bietet damit viel Raum für die Präsentation. Unter dem Motto „Innovation made in Germany“ erhalten die Firmen einen exponierten Platz, um sich dem internationalen Publikum vorzustellen. Neben Erstausstellern können sich auch Unternehmen, die bereits am Programm teilgenommen haben, erneut für den Gemeinschaftsstand bewerben. Bis spätestens 8 Wochen vor Messebeginn (unter Voraussetzung der Verfügbarkeit) können sich die Interessierten beim Messeveranstalter anmelden. Unternehmen, die am geförderten Gemeinschaftstand auf der Intersolar Europe in München teilnehmen wollen, können sich an Solar Promotion wenden:

Solar Promotion GmbH
Kerstin Goll
Postfach 100 170
D-75101 Pforzheim
Tel. +49 (0)7231/58598-213
Fax +49 (0)7231/58598-28
goll@intersolar.de
www.intersolar.de

Das könnte Sie auch interessieren

ALVA Energie und EGC bündeln Kräfte für nachhaltige Energieversorgung in Gebäuden

Die ALVA Energie GmbH freut sich, mit der EGC Energie- und Gebäudetechnik Control GmbH & Co. KG einen neuen starken…

Batteriespeicher als Schlüssel zur Energiewende

Batteriespeicher (Battery Energy Storage Systems, BESS) sind längst mehr als nur eine Ergänzung zu Photovoltaik – sie gelten als zentraler…

Innovation im Handwerk – produktiver mit Technologie

Innovationsworkshop der KlimaWerkstatt@Berlin