100.000 Solarstromspeicher
- Energiewende-Meilenstein erreicht: In Brandenburg ist Deutschlands 100.000. Solarstromspeicher ans Netz gegangen. Batteriespeicher stellen Solarstrom rund um die Uhr bereit, stabilisieren die Netze und haben eine Reihe weiterer Vorteile.
Enabling PV
- Der BSW untersucht im Rahmen internationaler Projekte die Bedingungen für Solarstrom in Zukunftsmärkten. So entstanden Studien mit Empfehlungen für die Marktentwicklung - zum Beispiel in Nigeria.
Werden Sie Mitglied
- Mehr Umsatz durch qualifizierte Kundenkontakte
- Starke Unternehmenskooperationen
- Investitionssicherheit
- Positives Branchen- und Firmenimage
Zehn Empfehlungen ...
- ... an die neue Bundesregierung zeigen geeignete Maßnahmen und Weichenstellungen für einen beschleunigten Solarenergie-Ausbau und die Energiewende auf.
Solarwärme wächst – zu langsam
21.02.2019 | Trotz reger Bautätigkeit und staatlicher Klimaziele wurden im Jahr 2018 zu wenig neue Solarwärmeanlagen installiert / In Deutschland erzeugen derzeit insgesamt rund 2,4 Millionen Anlagen Solarwärme, 71.000 kamen im letzten Jahr dazu ... MehrKohleausstieg erfordert Solar-Turbo
15.02.2019 | Erste Solarauktion im neuen Jahr erfolgreich abgeschlossen / Bundesverband Solarwirtschaft e.V. fordert Ausbaubeschleunigungsgesetz für Erneuerbare Energien als Antwort auf Empfehlungen der Kohlekommission und Abbau von Investitionsbarrieren ... MehrWie man den richtigen Solarstromspeicher findet
12.02.2019 | Solarstrom aus der eigenen Photovoltaikanlage ist klimafreundlich und deutlich günstiger als der Strom vom Energieversorger. Immer mehr Bürger speichern ihren selbst erzeugten Solarstrom, um ihn rund um die Uhr nutzen zu können. In Deutschland sind bereits mehr als 110.000 Solarstromspeicher installiert. Jedes Speichersystem für sich betrachtet liefert einen kleinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende, stabilisiert in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage das Stromnetz und verringert Netzausbau insbesondere für das Laden von Elektroautos. Und wenn die Speicher zusammengeschlossen werden, können die Solarbatterien wichtige Aufgaben im Stromnetz übernehmen, die Stabilität erhöhen und dringend benötigte Flexibilität liefern. Dieses Papier zeigt, wie man das passende System findet und worauf man vor und bei dem Kauf achten sollte. ... MehrSolare Heim- und Gewerbespeicher vermeiden Netzausbau für E-Autos
04.02.2019 | Studie der TU Braunschweig: Solarstromanlagen in Kombination mit Batteriespeichern ermöglichen Vollabdeckung mit Ladepunkten im Ortsnetz ohne teuren Netzausbau / Verkehrswende erfordert starken Ausbau der Photovoltaik und Mehrfachnutzung von Batteriespeichern / Regulatorischer Rückenwind aus der EU ... MehrPhotovoltaikmarkt in Deutschland wächst 2018 um 68 Prozent
31.01.2019 | Kohle- und Atomausstieg erfordern Verdreifachung des Solarenergie-Ausbautempos ... Mehr
Symposium Solarthermie und Innovative Wärmesysteme
21.05.2019 - 23.05.2019
Ort: Bad Staffelstein
... Mehr
36th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC 2019)
09.09.2019 - 13.09.2019
Ort: Marseille
... Mehr
"Die Energiezukunft unseres Landes aktiv gestalten - dieses gemeinsame Ziel verfolgen wir bei sonnen gleichermaßen wie der BSW-Solar. Genau deshalb sind wir schon seit vielen Jahren Mitglied."
![]() |
Christian Mayr, |
Die neuesten Tweets:
21.02.19 - 11:39 Uhr:
Die Zahl der #Solarwärmeanlagen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um rund 71.000 gewachsen. 2017 wurden noch 7… https://t.co/bFevBLH6OD
15.02.19 - 12:59 Uhr:
Carsten Körnig: "Die Ergebnisse der jüngsten Photovoltaik-Auktionen belegen, wie preiswert und leistungsfähig die… https://t.co/EpV8BS5NZ4
Bei Twitter folgen
Aktuelle Pressemeldungen:
21.02.19 - 09:00 Uhr:
Solarwärme wächst – zu langsam
15.02.19 - 12:38 Uhr:
Kohleausstieg erfordert Solar-Turbo
RSS-Feed abonieren