Zu den aktuellen Verhandlungen der Koalitions-Arbeitsgruppe Energie - Erklärung des Bundesverbandes Solarwirtschaft

Zu den aktuellen Verhandlungen erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.:

„Der bisherige Entwurf des Koalitionsvertrags enthält kaum brauchbare Vorschläge, um die Energiewende im Stromsektor unumkehrbar zu machen und im Wärmesektor endlich einzuleiten. Statt einer ambitionierten Zielsetzung und Entwicklungsperspektive beim Ausbau Erneuerbarer Energien finden sich im aktuellen Verhandlungsstand zahlreiche offene und versteckte Bremsmanöver. Leider trägt er in weiten Teilen die Handschrift der alten Energie- und Industrielobby. Bürgern und Kleinunternehmern, die in Erneuerbare Energien investieren wollen, drohen hingegen neue Hürden. Die Investitionssicherheit und Vorrangstellung Erneuerbarer Energien soll an vielen Stellen ausgehöhlt werden.

Besonders gravierend ist die geplante Belastung zukünftiger solarer Selbstversorger mit der EEG-Umlage. Diese Maßnahme stellt das Verursacherprinzip auf den Kopf und bestraft die maßgeblichen Treiber der Energiewende. Sie erschwert Bürgern und Kleinunternehmern massiv den Weg in die Förderunabhängigkeit und klimafreundliche solare Eigenstromerzeugung und könnte ihre Investitionsbereitschaft in die Solarenergie massiv weiter ausbremsen. Starke Einschnitte bei der Solarstromförderung haben dazu geführt, dass sich der Zubau an Solarstromanlagen in diesem Jahr gegenüber den Vorjahren in Deutschland bereits mehr als halbiert hat. Weiter rückläufige Installationszahlen zeigen, dass derzeit kein Spielraum für weitere derartige Belastungen besteht.“

PRESSEKONTAKT / REDAKTIONELLE RÜCKFRAGEN:
David Wedepohl, Pressesprecher
Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Friedrichstraße 78, 10117 Berlin
Telefon: 030 / 29 777 88-30
wedepohl@bsw-solar.de

Das könnte Sie auch interessieren

DIN/VDE: Schuko-Stecker sind solar-sicher

Mehr

Die weltweit erste Norm für Steckersolargeräte (sog. „Balkonsolarkraftwerke“) ist ab sofort erhältlich. Mit der Veröffentlichung der DIN-Norm wird Rechtssicherheit für…

Gutachten: Rechtssicherheit für Solar-Kundenanlagen wiederherstellen

Mehr

Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Kundenanlage hatte in diesem Frühjahr zu gravierender Verunsicherung für Stromlieferungen in Mehrfamilienhäu-sern, Gewerbe, Industrie und…

Solarwirtschaft begrüßt Vereinfachungen für Speicher

Mehr

Mit einer Änderung des Baurechts schafft der Bundestag eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Speicher zur Strom-, Wärme- und Wasserstoffspeicherung in…