S.A.G. Solarstrom AG: Fit für die Zeit nach Einspeisevergütungen

Hauptversammlung beschließt Dividende von 12,5 €-Cent

Die Hauptversammlung der S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702 100, ISIN: DE0007021008) am 24. Mai 2011 hat der Geschäftspolitik von Vorstand und Aufsichtsrat mit den Abstimmungsergebnissen sehr deutlich ihr Vertrauen ausgesprochen. Für das Geschäftsjahr 2011 wurde eine Dividende von 12,5 €-Cent beschlossen. Damit profitieren Aktionäre von der trotz des schwierigen Marktumfeldes stabilen Entwicklung der S.A.G. Solarstrom Gruppe, die seit 2010 eine Dividende ausschüttet. Mit großer Mehrheit fasste das Gremium zudem Vorratsbeschlüsse für mögliche Kapitalerhöhungen, Wandel- und Optionsschuldverschreibungen oder Genussrechte sowie für den Rückkauf eigener Aktien und stimmte einer neuen Aufsichtsratsvergütung zu.

2011 gehörte die S.A.G. Solarstrom AG zu den wenigen Unternehmen der Solarbranche, die ein positives EBIT-Ergebnis aufweisen konnten. Auf der Hauptversammlung unterstrich der Vorstandsvorsitzende Dr. Karl Kuhlmann erneut, dass die S.A.G. Solarstrom AG durch ihr Vier-Säulen-Geschäftsmodell robust aufgestellt und den Herausforderungen eines Marktes mit drastisch sinkenden Einspeisevergütung gewachsen ist.

Bereits im ersten Quartal 2012 konnte die Unternehmensgruppe das Installationsvolumen im Geschäftsbereich Projektierung und Anlagenbau im Vergleich zum Vorjahresquartal – bereinigt um die Sondereffekte des Großprojektes Serenissima – mehr als verdreifachen und damit den Umsatz in diesem Geschäftsbereich um 64,7 % steigern. Auch der Geschäftsbereich Partnervertrieb konnte das Installationsvolumen mehr als verdoppeln und trotz der deutlich gesunkenen Komponenten- und Systempreise auf dem Markt eine Umsatzsteigerung von 43,4 % realisieren. Auch in den beiden Geschäftsbereichen Anlagenbetrieb und Services sowie Stromproduktion waren deutliche Umsatzsteigerungen im Vergleich zum Vorjahresquartal zu verzeichnen. Kuhlmann skizzierte das Kostensenkungsprogramm Slim 2012, die geplante weitere internationale Expansion und erste Pilotprojekte im In- und Ausland ohne Einspeisevergütung, in denen Strom aus Photovoltaik bereits im Wettbewerb zu konventionellem Strom überzeugen kann. "Wenn die Politik mit Augenmaß diese Entwicklung begleitet, ist der Ausstieg aus der Einspeisevergütung absehbar möglich." Die trotz eines sehr schwierigen Marktumfeldes erfolgreiche Arbeit des Vorstandes und des Aufsichtsrates belohnte die Hauptversammlung mit hohen Zustimmungen bei den Abstimmungsergebnissen. Mit über 99 % des anwesenden stimmberechtigten Kapitals wurden der Dividendenvorschlag von 12,5 €-Cent angenommen und beide Gremien für das Geschäftsjahr 2011 entlastet. Zum Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2012 wurde die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO AG, Freiburg i. Br., gewählt. Die Hauptversammlung billigte außerdem ein neues Vergütungssystem für den Aufsichtsrat, das eine höhere Grundvergütung und eine Veränderung der Bemessungsgrundlage für variable Vergütungsbestandteile vorsieht.

Die Hauptversammlung ermächtigte die Gesellschaft erneut zum Erwerb eigener Aktien von insgesamt bis zu 10 % des Grundkapitals. Die neue Ermächtigung gilt bis zum 23. Mai 2017. Das genehmigte Kapital für die optionale Durchführung von Kapitalerhöhungen wurde um knapp 1,8 Mio. € auf insgesamt 16.779.200 € aufgestockt, zudem stimmte die Hauptversammlung der Schaffung neuen bedingten Kapitals in Höhe von 8.908.800 € für die Ausgabe von Wandel- und/oder Optionsschuldverschreibungen oder Genussrechten zu.

"Dieser Vertrauensbeweis der Hauptversammlung zeigt, dass wir mit unserer Arbeit auf dem richtigen Weg sind. Wir sind der Überzeugung, dass die S.A.G. Solarstrom AG nicht nur die Konsolidierungsphase der Solarbranche meistern, sondern auch gestärkt daraus hervorgehen wird", so Kuhlmann abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren

Solarwirtschaft warnt vor Förder-Einschnitten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat das lang erwartete Energiewendemonitoring vorgelegt. Zwar werde der Stromverbrauch nach Einschätzung der…

Symposium Zukunft Wärme (Mai 2026) – Call for Papers

Ihre Ideen für die Wärmewende sind gefragt!

Gartz (Oder) belebt Region mit Erneuerbaren und Beteiligung

Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Gartz (Oder) als Energie-Kommune des Monats September 2025 aus.