Webcast zu Power Purchase Agreements

Aktueller Veranstaltungshinweis

Die jüngsten Entwicklungen bei der Solarförderung in Deutschland deuten vor allem bei größeren Solaranlagen eindeutig in Richtung Selbst- und Direktvermarktung. In vielen neuen Märkten gibt es hingegen erst gar keine Einspeisetarife, sondern der erzeugte Strom muss ohnehin am Markt verkauft werden. Wer diesem Trend folgen will, benötigt das erforderliche vertragliche Handwerkszeug.

Die Kanzlei McDermott, Will & Emery veranstaltet daher am 7. November 2012 um 10 Uhr eine Webcast zum Thema "Power Purchase Agreements". In einem etwa einstündigen Vortrag beleuchten die Rechtsanwälte David Birchall (London), Dr. Carsten Steinhauer (Rom) und Dr. Michael Ruoff (München) die regulatorischen Rahmenbedingungen, den wirtschaftlichen Hintergrund und die wesentlichen Elemente eines Stromkaufvertrags.

Die Webcast richtet sich an alle, die erwarten, künftig Solarprojekte ohne Einspeisetarif zu entwickeln, zu realisieren oder zu finanzieren, sei es in Deutschland oder in anderen Märkten. Die Vortragssprache ist daher Englisch.

Interessierte können sich unter http://www.mwe.com/green_webcast_november_2012/ informieren und anmelden und erhalten dann rechtzeitig Einwahldaten und weitere Informationen zu der Webcast.

Das könnte Sie auch interessieren

Wärmewende mit 70 % Solarenergie in nur 2 Jahren

Einweihung von Hessens erstem „Solardorf“ am 20. September – Leuchtturmprojekt mit 12.000-Quadratmer-Solarthermiekraftwerk, Saisonalspeicher, Wärmepumpen und 200 an das solare Nahwärmenetz…

Start-Ups vermarkten clevere Ideen aus der Energieforschung

FVEE-Jahrestagung 2025

Solarwirtschaft warnt vor Förder-Einschnitten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat das lang erwartete Energiewendemonitoring vorgelegt. Zwar werde der Stromverbrauch nach Einschätzung der…