BSW-Solar koordiniert zweijähriges EU-Projekt ‚PV GRID‘ / Stromnetz-Betreiber arbeiten mit Solarverbänden zusammen / Ziel: Regulatorische Hindernisse bei der Integration von Solarstrom in Stromnetze identifizieren und abbauen

Die Europäische Kommission hat das über zwei Jahre laufende Projekt "PV GRID" gestartet, in dem mehr als 20 internationale Partner zusammenarbeiten. Ziel ist, regulatorische Hindernisse abzubauen, die einer besseren Integration von großen Mengen Solarstrom in die europäischen Stromnetze im Wege stehen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) koordiniert das im Rahmen des Programms "Intelligente Energie für Europa" geförderte Projekt. "Die Photovoltaik erfüllt mit ihrem wachsenden Anteil an der Stromproduktion bereits heute in vielen Ländern Europas wichtige Funktionen im Energiesystem", erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. "Mit den Ergebnissen von PV GRID wird es wesentlich einfacher, die Klippen zu identifizieren und zu umschiffen, die im Stromnetz den Ausbau des immer günstiger werdenden Solarstroms ausbremsen könnten."

Die Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen wurde zuvor von dem ebenfalls BSW-geführten EU-Projekt "PV LEGAL" als eine der wichtigsten Herausforderungen für die weitere Entwicklung der Solarstromerzeugung in Europa hervorgehoben. Nun hat das vom gleichen Konsortium initiierte Projekt PV GRID die Aufgabe übernommen, an die erfolgreiche Arbeit von PV LEGAL an dieser Stelle anzuknüpfen und sich auf die netzseitigen Hemmnisse zu konzentrieren.

Durch das Wachstum im Photovoltaik-Markt werden Betreiber von Stromverteilnetzen vor die neue Aufgabe gestellt, den wachsenden Anteil von Solarstrom zu managen. Deswegen umfasst das PV GRID-Konsortium ebenfalls Akteure aus dem Netzbetrieb, um spezifische Fragestellungen der Regulation von Verteilnetzen zu bearbeiten. Körnig: "Wir freuen uns, mit der RWE Deutschland AG, der italienischen ENEL Distribuzione und der tschechischen Lumen International namhafte Stromnetzbetreiber als Partner in dem Projekt PV GRID gewonnen zu haben."

Weitere Informationen zum Projekt "PV GRID" und den Mitgliedern des Konsortiums finden Sie unter www.pvgrid.eu

Download

Das könnte Sie auch interessieren

Studie zu Strompreisen: Milliardeneinsparungen durch Photovoltaik

Mehr

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Solaranlagen die Stromrechnungen von Verbrauchern, Gewerbe und Industrie jedes Jahr um mehrere Milliarden Euro senken…

Solarwirtschaft fordert 2030-Ausbauziel für Batteriespeicher

Mehr

Batteriespeicher sind Schlüssel für eine kostengünstige und erfolgreiche Energiewende / Bundesverband Solarwirtschaft fordert verbindliches Ausbauziel bis 2030 / Veröffentlichung von…

Wärmewende mit 70 % Solarenergie in nur 2 Jahren

Mehr

Einweihung von Hessens erstem „Solardorf“ am 20. September – Leuchtturmprojekt mit 12.000-Quadratmer-Solarthermiekraftwerk, Saisonalspeicher, Wärmepumpen und 200 an das solare Nahwärmenetz…