Solarenergie erfüllt Wunsch nach Unabhängigkeit

Bundesumweltminister Peter Altmaier weiht energieautarke Häuser ein / Intelligente Kombination von Solarwärme und Solarstrom erhöht Versorgunganteil mit eigener Energie auf über 50 Prozent und senkt dauerhaft Energiekosten

Für viele Menschen ist die Unabhängigkeit von Energieversorgern sowie der Schutz vor steigenden Strom- und Heizkosten sehr wichtig. Solarenergie kann diesen Traum erfüllen, wie das energieautarke Haus beweist, das der Solarexperte Prof. Timo Leukefeld entwickelt und konzipiert hat. Am heutigen Montag (8.7.13) wird Bundesumweltminister Peter Altmaier im sächsischen Freiberg die ersten beiden energieautarken Häuser einweihen. Anders als der Prototyp des Gebäudes, der im Musterhauspark des Herstellers im niedersächsischen Lehrte bei Hannover seit 2011 den Praxistest besteht, werden die beiden energieautarken Häuser zu Wohnzwecken errichtet. „Wer Solarstrom und Solarwärme intelligent kombiniert, kann in seinem Eigenheim dauerhaft günstig Wärme und Elektrizität erzeugen“, erläutert Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). In Deutschland leben bereits mehr als 8 Millionen Menschen hierzulande in Häusern, die über eine eigene Solaranlage zur Strom- oder Wärmeerzeugung verfügen.

Große Speicher für Wärme und Elektrizität bringen das Haus über weniger sonnige Tage: Mit dem neun Kubikmeter fassenden Wärmespeicher werden die sommerlichen und herbstlichen Sonnenstrahlen bis ins Frühjahr hinein bewahrt; der am Standort Freiberg nötige zusätzliche Wärmebedarf wird durch einen Kaminofen gedeckt. Der Batteriespeicher soll zehn bis 15 Tage mit durchwachsener Solarstrom-Ernte überbrücken können. Dazu kommt ein sparsamer Umgang mit Energie: Dem Projektteam ist es gelungen, den Stromverbrauch einer Familie mit zwei Kindern auf unter 2.000 Kilowattstunden pro Jahr zu senken.

„Das energieautarke Haus ist beispielhaft dafür, wie Solarenergie alltagstauglich und kostengünstig in ein modernes Wohnkonzept integriert werden kann“, erläutert Mayer. „Im Neubau von Eigenheimen lässt sich über die Hälfte des Energiebedarfs mit der eigenen Solarwärme und dem eigenen Solarstrom decken, wenn eine gute Dämmung mit Solarstrom- und Solarthermie-Anlage kombiniert wird. Der große Vorteil an Solarenergie: Die Anlagen sind sehr langlebig. Sie können 20 Jahre und länger zu stabilen Preisen Strom und Wärme liefern.“

PRESSEKONTAKT / REDAKTIONELLE RÜCKFRAGEN:

David Wedepohl
Pressesprecher
Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Friedrichstraße 78, 10117 Berlin
wedepohl(at)bsw-solar.de
Telefon: 030 / 29 777 88-30

Download

Das könnte Sie auch interessieren

Studie zu Strompreisen: Milliardeneinsparungen durch Photovoltaik

Mehr

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Solaranlagen die Stromrechnungen von Verbrauchern, Gewerbe und Industrie jedes Jahr um mehrere Milliarden Euro senken…

Solarwirtschaft fordert 2030-Ausbauziel für Batteriespeicher

Mehr

Batteriespeicher sind Schlüssel für eine kostengünstige und erfolgreiche Energiewende / Bundesverband Solarwirtschaft fordert verbindliches Ausbauziel bis 2030 / Veröffentlichung von…

Wärmewende mit 70 % Solarenergie in nur 2 Jahren

Mehr

Einweihung von Hessens erstem „Solardorf“ am 20. September – Leuchtturmprojekt mit 12.000-Quadratmer-Solarthermiekraftwerk, Saisonalspeicher, Wärmepumpen und 200 an das solare Nahwärmenetz…