K2 Systems ist weiter auf Erfolgskurs und eröffnet neuen Standort in Australien

Start zunächst im Residential-Markt

Der deutsche Hersteller von montagefreundlichen Befestigungssystemen für Photovoltaik-Anlagen eröffnet seinen weltweit neunten Standort. Die K2 Systems Pty Limited bedient künftig den fünften Kontinent, Neuseeland und die Pazifischen Inseln. Das australische Team legt zunächst einen Schwerpunkt auf den Residential-Markt mit eigens dafür entwickelten, zertifizierten Produkten. Installateure und Planer profitieren von der langjährigen PV-Erfahrung des global tätigen Unternehmens und dem Serviceverständnis, wofür ganz besonders die Planungssoftware K2 Base steht.

Mit dem neuen Standort baut die K2 Systems ihre globale Präsenz weiter aus und bietet für die australischen Dächer, die meist mit Well- und Trapezblech sowie mit Betonziegeln eingedeckt sind, innovative und schnell zu installierende Montagesystem-Lösungen. „Das sonnenstundenreiche Australien hat allein im vergangenen Jahr 3 GW Solarleistung auf Dächern installiert. Wir sehen hier für K2 als Aufdach-Experten großes Potential und freuen uns auf neue Kunden und Herausforderungen,“ erklärt Katharina David, Geschäftsführerin K2 Systems.

Geschäftsführer am neuen Standort in Brisbane ist David McCallum, der seit über 21 Jahren in der Branche tätig ist und mit dem australischen Solarmarkt bestens vertraut ist. „Der größte Vorteil von K2 ist die Planungssoftware K2 Base. Sie sorgt dafür, dass die PV-Anlage gemäß dem Building Code und dem australischen Standard AS1170.2 geplant werden kann. Besonders für unsere über 4.000 kilometerlange Küste von Queensland bis nach Victoria müssen die Windlasten korrekt in der Planung berücksichtigt sein. Mit K2 Base weiß der Installateur noch vor Beginn der Installation welche und wie viele Komponenten er braucht und wo er diese befestigen muss. Ich freue mich sehr, dass ich die Montagesysteme in Kombination mit diesem großartigen Auslegungstool in Australien anbieten kann,“ so David McCallum. Die K2 Systems Pty Limited ist Mitglied im nationalen Verband Clean Energy Council, der sich unter anderem für die Energy Transition in Australien engagiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Von PV bis ÖPNV: Nürnberg überzeugt mit Klimaschutzkonzept

Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Nürnberg als Energie-Kommune des Monats Oktober 2025 aus.

SUNCATCHER sichert sich 12 Millionen Euro Brückenfinanzierung für Co-Located PV- und BESS- Projekte in Deutschland

Der in Berlin ansässige unabhängige Stromerzeuger (IPP) und Projektentwickler SUNCATCHER hat erfolgreich eine Kreditfazilität zur Finanzierung von Photovoltaik-Projekten (PV) und…

Grüne Energieforschung stärkt den Wirtschaftsstandort Deutschland

Hand in Hand mit deutschen Unternehmen erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler passgenaue Lösungen für konkrete Herausforderungen der Energiewende.