Terminvorziehung: Intersolar Africa 2026 findet bereits im Februar statt
3. und 4. Februar 2026 im Sarit Expo Centre in Nairobi
Pforzheim/Nairobi, 31. Juli 2025 – Die Intersolar Africa 2026 wird vorverlegt: Statt Ende März findet die internationale Fachmesse und Konferenz für Solar- und Speichertechnologien nun bereits am 3. und 4. Februar 2026 im Sarit Expo Centre in Nairobi statt. Der neue Termin trägt aktuellen Entwicklungen im internationalen Messekalender Rechnung und folgt dem klar geäußerten Wunsch zahlreicher Marktakteure nach einem früheren Veranstaltungszeitpunkt.
„Mit der neuen Terminierung schaffen wir eine stärkere internationale Anbindung und ermöglichen Unternehmen, ihre Innovationen, Produkte und Strategien frühzeitig im Jahr zu präsentieren“, erklärt Dr. Florian Wessendorf, Geschäftsführer der Solar Promotion International GmbH. „Damit bieten wir der Branche den idealen Rahmen, um mit voller Sichtbarkeit ins Geschäftsjahr zu starten.“
Der neue Zeitraum verbessert nicht nur die terminliche Integration der Intersolar Africa in den globalen Messekalender, sondern stärkt auch die Positionierung der Veranstaltung als zentralen Auftakt für das Solar- und Speicherjahr auf dem afrikanischen Kontinent.
Maximale Sichtbarkeit – weniger Überschneidungen
Ein weiterer Beweggrund: die Vermeidung von Terminüberschneidungen mit anderen relevanten Branchenveranstaltungen. Der neue Zeitpunkt sichert Ausstellern, Besuchern und Partnern mehr Sichtbarkeit, höhere Reichweite und maximale Aufmerksamkeit für ihre Themen und Projekte.
Der Terminwechsel basiert auf Rückmeldungen von Unternehmen, Partnern und Institutionen aus dem In- und Ausland. Besonders in einem dynamisch wachsenden Markt wie Ostafrika gewinnt ein früherer Veranstaltungstermin an strategischer Relevanz – sowohl für Technologieanbieter als auch für Investoren, Projektentwickler und politische Entscheider.
Das könnte Sie auch interessieren
Klimaschutz und solare Energiewende auf Zielkurs halten
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche zurückgewiesen, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf Eigenheimen streichen zu wollen.…
Solarwirtschaft: Energierechtsnovelle im Bundestag nachbessern
Wichtige Regelungen zur Modernisierung und Flexibilisierung des Stromsystems und für vereinfachte Netzanschlüsse von Solarkraftwerken lassen weiter auf sich warten. Dies…
BayWa r.e. verkauft 60 MWp-Solarportfolio in Spanien an KGAL
Verkauf an KGAL stärkt private Investitionen in die europäische Energiewende
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.