Fakten statt Fake News zur Energiewende

„Goldener Baum“ für Prof. Bruno Burger

Prof. Bruno Burger, Senior Scientist am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, ist am 29. September von der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V. mit dem »Goldenen Baum« ausgezeichnet worden. Diese Ehrung würdigt seine Bemühungen, die öffentliche Debatte über die Energiewende auf eine faktenbasierte Grundlage zu stellen und Falschinformationen entgegenzuwirken. Mit den »Energy-Charts« hat Prof. Burger die umfassendste Plattform für Energiedaten in Europa geschaffen. Sie wird täglich millionenfach aufgerufen und von Wissenschaftlern, Studierenden, Medien und Verbrauchern genutzt.

Prof. Burgers akademische Laufbahn begann mit einem Diplom in Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe, gefolgt von einer Promotion im Jahr 1997. Mit der Entwicklung eines höchst effizienten, transformatorlosen Wechselrichters für die Photovoltaik legte er eine der Grundlagen für die Energiewende weltweit. Zwei Jahrzehnte lang war er als Abteilungsleiter Leistungselektronik am Fraunhofer ISE für die Entwicklung hocheffizienter Leistungselektronik verantwortlich, doch er erkannte, dass sich die Energiewende nicht allein durch technologischen Fortschritt bewältigen lässt. Vielmehr sei es entscheidend, das Vertrauen der Bevölkerung in die Machbarkeit dieser Generationenaufgabe zu stärken.
Seit 2011 setzt sich Prof. Burger für eine sachliche Debatte über die Energiewende ein und hat dafür die Datenplattform »Energy-Charts« geschaffen. Sie bietet tausende Grafiken zu Stromerzeugung, Klimadaten, Emissionen und Strompreisen für 42 europäische Länder und damit eine der umfassendsten Energie-Datenplattformen in Europa. Nutzerinnen und Nutzer können die Energiewende-Daten selbst in interaktiven Grafiken konfigurieren, was die Plattform besonders benutzerfreundlich macht.
Die Wirkung der »Energy-Charts« ist beeindruckend: Pro Jahr verzeichnet die Webseite etwa 200 Millionen Aufrufe und es werden rund 400 Millionen Files ausgeliefert.

Wissenschaftskommunikation gegen Fake News
Diese Daten werden nicht nur von Wissenschaftlern und Studierenden genutzt, sondern auch von einer breiten Öffentlichkeit, die sich für die Energiewende interessiert. Prof. Burger nutzt sie, um die Machbarkeit der Energiewende aufzuzeigen und Falschmeldungen zu entkräften. »Falschinformationen und Lügen sind schnell verbreitet. Deren Korrektur ist eine Sisyphusarbeit«, hat Prof. Bruno Burger seinen täglichen Kampf gegen Fake News einmal in einem Interview beschrieben. Er nutzt dafür alle Kanäle, die die Wissenschaftskommunikation bietet, von Interviews über Vorträge und Podcasts bis hin zu Social-Media-Kanälen. In den letzten zehn Jahren gab es fast 2.700 Medienberichte auf Grundlage der »Energy-Charts« mit einer Reichweite von 1,8 Milliarden. Um die Nachfrage nach Informationen und Austausch zu den Energiezahlen zu befriedigen, lädt das Team der „Energy-Charts“ seit 2021 monatlich zu den »Energy-Charts Talks« ein. Diese Webinare haben inzwischen eine feste Community mit monatlich zwischen 100 und 300 Teilnehmenden, die sich aus Energieexperten, Forschenden und der interessierten Öffentlichkeit zusammensetzen.
»Mit dem ,Goldenen Baum‘ wird Prof. Bruno Burger für sein außerordentliches jahrzehntelanges Engagement für Transparenz, Nachhaltigkeit, Forschung und Wissenstransfer geehrt«, erklärte der Vorsitzende der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V., Markus Hollemann.

Über die Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V.
Die Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für nachhaltige Entwicklung und die Stärkung demokratischer Prozesse einsetzt. Sie betrachtet die großen globalen Herausforderungen, wie Bevölkerungswachstum und steigenden Ressourcenverbrauch, als zentrale Beweggründe ihres Engagements auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene. Die Organisation verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ökologiebegriff und setzt sich für die Ökologisierung aller Gesellschafts- und Lebensbereiche ein. Ein zentrales Ziel der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V. ist die Fortentwicklung der sozialen Marktwirtschaft hin zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft, um eine dauerhaft zukunftsfähige Wirtschaftsordnung zu fördern. Der „Goldene Baum“ wird von der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V. seit 1999 jährlich an herausragende Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderer Weise in den Bereichen Ökologie und Demokratie profiliert haben. Preisträger im Jahr 2024 war Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker.

Das könnte Sie auch interessieren

Welche Rolle spielt Solarenergie in Zukunft?

Güglingen, 1. Oktober 2025 – Im Jahr 2024 betrug der Photovoltaik-Anteil an deutscher Nettostromerzeugung rund 14 Prozent und hat damit…

Sollit und Zolar bündeln ihre Kräfte und schaffen Europas führende KI-gestützte Softwareplattform für Installateure im Bereich erneuerbare Energien

KI-gestützte Softwareplattform

ODTÜ-GÜNAM und Fraunhofer ISE stärken ihre Zusammenarbeit in der PV-Forschung

Memorandum im Rahmen der 42. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition unterzeichnet