SUNCATCHER sichert sich 12 Millionen Euro Brückenfinanzierung für Co-Located PV- und BESS- Projekte in Deutschland

Der in Berlin ansässige unabhängige Stromerzeuger (IPP) und Projektentwickler SUNCATCHER hat erfolgreich eine Kreditfazilität zur Finanzierung von Photovoltaik-Projekten (PV) und Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) in Deutschland gesichert.

Die auf HoldCo-Ebene strukturierte Fazilität in Höhe von 12 Millionen Euro ermöglicht die Realisierung von zwei baureifen Projekten, deren Bau in Kürze beginnen soll, sowie zwei weiteren Projekten, die sich in der Pipeline befinden und anschließend gebaut werden sollen. Diese Projekte gehören zu den ersten ihrer Art, bei denen die BESS ausschließlich aus erneuerbaren Energien gespeist werden und nicht auf das deutsche InnoA-Förderprogramm angewiesen sind. Capcora fungierte als exklusiver Finanzberater und war für die Strukturierung und Beschaffung der Finanzierung verantwortlich.

Das ursprünglich finanzierte Portfolio umfasst zwei Photovoltaikprojekte mit einer Gesamtleistung von ca. 22 MWp + 16 MWh BESS, ergänzt durch zwei weitere Projekte mit insgesamt 19 MWp + 13 MWh BESS, die sich alle im Bundesland Sachsen-Anhalt befinden. Die BESS-Anlagen sind als „Grünstromspeicher” konzipiert – Batteriesysteme hinter dem Zähler, die erneuerbaren Strom speichern, um den Eigenverbrauch und das Lastmanagement zu optimieren.

Diese Fazilität ist speziell auf die Anforderungen von Co-Located PV- und BESS-Projekten zugeschnitten und bietet SUNCATCHER einen flexiblen und effizienten Zugang zu Kapital. Sie gehört zu den ersten ihrer Art in Deutschland, die solche Hybridprojekte generell finanzieren – ein klares Signal für das wachsende Vertrauen des Marktes in innovative Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien mit Co-Located BESS-Projekten ohne Netznutzungsrechte und ohne InnoA-Förderung.

„Die erfolgreiche Strukturierung dieser Finanzierung ist ein wichtiger Meilenstein für die Umsetzung unserer Strategie, skalierbare, integrierte Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu realisieren. Sie unterstreicht sowohl die Bankfähigkeit als auch die Marktnachfrage nach flexiblen Infrastrukturen, die Solarstromerzeugung mit Speicherlösungen kombinieren“, kommentierte Jurek Meemken, Geschäftsführer von SUNCATCHER.

„Die Finanzierung solcher Co-Location-Projekte stellt den deutschen Bankensektor vor erhebliche Herausforderungen. Diese Fazilität für Co-Location-Projekte im Bereich PV und BESS sendet ein klares Signal an den deutschen Markt. Wir freuen uns, SUNCATCHER bei dieser wegweisenden Transaktion unterstützt zu haben, und sind stolz darauf, unsere Strukturierungskompetenz im Bereich innovativer Finanzierungslösungen unter Beweis stellen zu können“, fügte Alexander Enrique Kuhn, Managing Partner bei Capcora, hinzu.

SUNCATCHER wurde von GVW GRAF VON WESTPHALEN rechtlich beraten. Die technische Due Diligence wurde von 8.2 durchgeführt.

Über SUNCATCHER

Die 2018 gegründete SUNCATCHER Gruppe entwickelt, installiert und betreibt Solaranlagen auf Dächern und Freiflächen in Deutschland und Polen. Dank ihres ganzheitlichen Ansatzes kann die Gruppe ein breites Leistungsspektrum entlang der gesamten Wertschöpfungskette anbieten, das von der Projektentwicklung über BESS-EPC-Dienstleistungen bis hin zum Betrieb von Solaranlagen reicht.

www.suncatcher.de

Über Capcora

Capcora ist eine unabhängige Finanzberatungsboutique, die sich auf M&A- und Projektfinanzierungsdienstleistungen spezialisiert hat, um die Energiewende in Europa voranzutreiben. Das 2015 gegründete Unternehmen mit Sitz in Frankfurt unterstützt seine Kunden dabei, im Bereich erneuerbare Energien und Infrastruktur erfolgreich zu sein, indem es sie bei Verkaufs- und Kaufgeschäften berät und Mezzanine-, Unitranche- oder vorrangige Fremdkapitalfinanzierungen beschafft.

www.capcora.com

Media inquiries

Capcora GmbH

E-Mail:   znexrgvat@pncpben.pbz

Das könnte Sie auch interessieren

Grüne Energieforschung stärkt den Wirtschaftsstandort Deutschland

Hand in Hand mit deutschen Unternehmen erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler passgenaue Lösungen für konkrete Herausforderungen der Energiewende.

SolarEdge bietet mit Solation ein einzigartiges neues Konzept mit virtuellen Batterien für gewerbliche Mehrmieter-Gebäude an

• Das neue Konzept von Solation für Metering per virtueller Batterie maximiert die Nutzung von Solarstrom in Bürogebäuden und erfüllt…

Solarwirtschaft fordert 2030-Ausbauziel für Batteriespeicher

Batteriespeicher sind Schlüssel für eine kostengünstige und erfolgreiche Energiewende / Bundesverband Solarwirtschaft fordert verbindliches Ausbauziel bis 2030