Von PV bis ÖPNV: Nürnberg überzeugt mit Klimaschutzkonzept
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Nürnberg als Energie-Kommune des Monats Oktober 2025 aus.
Nürnberg zeigt, wie kommunaler Klimaschutz gelingt: Die größte Stadt Frankens setzt auf Sonne, Wasser, Biomasse und Geothermie – und treibt zugleich die klimafreundliche Mobilität voran.
Die Stadtverwaltung will bis 2035 klimaneutral werden, die gesamte Stadt bis 2040 folgen lassen. Erneuerbare Energien spielen dabei eine Schlüsselrolle. Bei städtischen Neubauprojekten sind Photovoltaikanlagen Standard, und auch auf Bestandsdächern werden schrittweise PV-Anlagen installiert. 2024 konnten rechnerisch rund 23.200 Haushalte mit Solarstrom versorgt werden.
Ein Biomasse-Heizkraftwerk erzeugt durch Verbrennen von 55.000 Tonnen Grünschnitt jährlich Strom und Wärme. Nicht benötigte Wärme wird in einem der modernsten Wärmespeicher Europas zwischengelagert. Etwa 30 Prozent der Nürnberger Fernwärme kommen bereits jetzt aus nicht-fossilen Quellen, peu à peu soll die Fernwärme weiter dekarbonisiert werden. Dafür erkundet die N-Ergie auch die Potenziale der Tiefengeothermie im Nürnberger Stadtgebiet. Neben H₂-tauglichen Gasturbinen ist auch eine Großwärmepumpe geplant, die Abwasserwärme nutzbar machen wird. Auch das Wasserkraftwerk Hammer trägt mit jährlich 1,23 Millionen Kilowattstunden sauberen Stroms zur Energiewende bei.
Im Verkehr geht Nürnberg ebenfalls mit gutem Beispiel voran: 123 Elektrobusse, 80 E-Roller und 2.500 Leihräder sind bereits im Einsatz. Bis 2030 entsteht ein Radvorrangroutennetz von 135 Kilometern, das 80 Prozent der Bürger*innen in kurzer Distanz vom Wohnort erreichen.
„Wo möglich, ersetzt Nürnberg fossile Energiequellen und nutzt nahezu alle Chancen klimafreundlicher Energieversorgung. Auf dem Weg zur Klimaneutralität gewinnt die bayerische Metropole damit auch an Unabhängigkeit“, betont Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.
Und auch das Stadtbild wandelt sich: Weniger Parkflächen, dafür mehr Raum und Grünflächen für Menschen, die sich gern zu Fuß bewegen – von dieser „Bewegungsenergie“ profitieren Mensch und Klima gleichermaßen.
Das könnte Sie auch interessieren
SUNCATCHER sichert sich 12 Millionen Euro Brückenfinanzierung für Co-Located PV- und BESS- Projekte in Deutschland
Der in Berlin ansässige unabhängige Stromerzeuger (IPP) und Projektentwickler SUNCATCHER hat erfolgreich eine Kreditfazilität zur Finanzierung von Photovoltaik-Projekten (PV) und…
Grüne Energieforschung stärkt den Wirtschaftsstandort Deutschland
Hand in Hand mit deutschen Unternehmen erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler passgenaue Lösungen für konkrete Herausforderungen der Energiewende.
SolarEdge bietet mit Solation ein einzigartiges neues Konzept mit virtuellen Batterien für gewerbliche Mehrmieter-Gebäude an
• Das neue Konzept von Solation für Metering per virtueller Batterie maximiert die Nutzung von Solarstrom in Bürogebäuden und erfüllt…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.