SolarEdge bietet mit Solation ein einzigartiges neues Konzept mit virtuellen Batterien für gewerbliche Mehrmieter-Gebäude an
• Das neue Konzept von Solation für Metering per virtueller Batterie maximiert die Nutzung von Solarstrom in Bürogebäuden und erfüllt die Anforderungen der Deutschen Mieterstromverordnung
• Um höhere Energieerträge für Mieter zu erzielen, setzt Solation bei allen Installationen die innovative Wechselrichter- und Leistungsoptimierer-Technologie von SolarEdge ein
• Erste Umsetzung in Stuttgart: 83 % der erzeugten Solarenergie werden direkt im Gebäude genutzt – Vermieter und teilnehmende Mieter sparen 10 % Energiekosten
SolarEdge und Solation gaben heute die Einführung eines neuen innovativen „virtuellen Batterie”-Konzepts für Mehrmieter-Gewerbegebäude in Deutschland bekannt. Das neue, von Solation patentierte Konzept mit virtueller Batterie entspricht der deutschen Mieterstromverordnung und maximiert den Verbrauch von Solarenergie. Vermieter und Mieter erhalten im Gegenzug für die Nutzung ihrer Dachfläche durch Solation für die Solarenergie eine garantierte Ermäßigung von 10 Prozent auf ihre Energiekosten.
Die von Solation finanzierte Dachsolaranlage versorgt das gesamte Gebäude mit Strom, einschließlich der Gemeinschaftsräume und der Büros aller Mieter. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte, von Solation patentierte virtuelle Batterie sorgt dafür, dass die auf dem Dach gewonnene Solarenergie innerhalb des Gebäudes voll ausgeschöpft wird. Die Idee ist einfach: Nicht jeder Mieter entscheidet sich für die Teilnahme am Solarprogramm. Der Anteil des Solarstroms, den Nichtteilnehmer hätten verbrauchen können, geht nicht verloren. Stattdessen wird er als „virtuell gespeichert” behandelt und später den teilnehmenden Mietern zugewiesen. Auf diese Weise profitieren diese Mieter von einem größeren Anteil an lokaler Solarenergie, der Eigenverbrauch des Gebäudes steigt deutlich – und das alles ohne die Notwendigkeit einer physischen Batterie. Solation verwaltet das Projekt von Anfang bis Ende – von der Planung und Installation bis zum Betrieb und zur Abrechnung mit den Mietern.
„Gewerbliche Mehrmietergebäude sind nach wie vor ein weitgehend unerschlossener Markt für Solarenergie, nicht wegen fehlender Dachflächen, sondern aufgrund regulatorischer und buchhalterischer Hürden“, erklärt Sebastian Hugl, CEO von Solation. „Wenn Vermieter Solarstrom vom Dach direkt an Mieter verkaufen, riskieren sie den Verlust wertvoller Steuervorteile und sehen sich mit hochkomplexen Abrechnungsstrukturen konfrontiert. Im Vergleich zu einfacheren Anlageklassen wie Logistikimmobilien ist die Umsetzung von Solar-Modellen für Mieter daher weitaus schwieriger.”
„Unser Angebot löst dieses Problem direkt – nicht nur für einzelne Gebäude, sondern skalierbar für ganze Portfolios und Gewerbegebiete“, fährt er fort. „Die virtuelle Batterie sorgt dafür, dass der vor Ort erzeugte Solarstrom nicht verschwendet wird, wenn einige Mieter sich gegen eine Teilnahme entscheiden, sodass das Gebäude einen deutlich höheren Eigenverbrauch erzielen kann, ohne dass eine physische Speicherung erforderlich ist. Dieser Ansatz macht Solarenergie für gewerbliche Mehrmietergebäude endlich praktikabel, transparent und skalierbar – und verwandelt einen Verwaltungsaufwand in einen einfachen Werttreiber für Immobilieninvestoren.“
Der erste Standort mit einer virtuellen Batterie von Solation und SolarEdge ist nun bei FRIO3 in Betrieb, einem neuen Mehrmieter-Gewerbegebäude im Stuttgarter Gewerbegebiet Weilimdorf. Das Gebäude, in dem Mieter wie eine renommierte Tierrechtsorganisation und mehrere Ingenieurbüros ansässig sind, verbraucht jährlich 270.000 Kilowattstunden (kWh). Die neue Photovoltaikanlage mit 222 Solarmodulen auf dem Dach wird voraussichtlich 95.000 kWh pro Jahr erzeugen und damit die CO₂-Emissionen des Gebäudes um etwa 28 Tonnen pro Jahr senken. Mit dem neuen virtuellen Metering-System verbraucht das Gebäude bereits beeindruckende 83 Prozent seiner täglich produzierten Solarenergie, wobei die überschüssige Energie an das Netz verkauft wird.
Julian Schahl, Oberbürgermeister von Stuttgart-Weilimdorf, kommentiert: „Mit innovativen Projekten wie diesem zeigt die Region, wie die Energiewende vor Ort umgesetzt werden kann. Das Konzept schafft eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: Eigentümer steigern den Wert ihrer Immobilien, Mieter profitieren von erschwinglichem, sauberem Strom und die Stadt kommt ihrem Ziel eines klimaneutralen Handels näher.“
Das Projekt ist die erste Zusammenarbeit zwischen Solation und SolarEdge und soll auf alle zukünftigen Solation-Installationen ausgeweitet werden. Dank der hohen Energieerträge, die durch die innovative Wechselrichter- und Leistungoptimierer-Technologie von SolarEdge ermöglicht werden, rechnet Solation mit einer Amortisationszeit seiner Solaranlage von nur 5,3 Jahren. SolarEdge Leistungsoptimierer – kleine Geräte, die an der Unterseite jedes Solarmodul-Paares angebracht werden – mindern die Auswirkungen von Verschattungen durch Dachhindernisse wie Klimaanlagen und liefern den Mietern mehr saubere Energie.
„Das neue Messkonzept von Solation ist ein Meilenstein für die kommerzielle Nutzung von Solarenergie in gewerblichen Mehrmietergebäuden“, fasst Karl Viertel, General Manager der SolarEdge Enterprise Group, zusammen. „Durch die Beseitigung der Lizenz- und Messbarrieren, die bisher die Nutzung von Solarenergie in diesem Segment eingeschränkt haben, erschließt Solation einen neuen Markt für dezentrale Energie. Dieses Segment eignet sich perfekt für unsere DC-optimierte Wechselrichtertechnologie, die Solation mehr Flexibilität bei der Optimierung begrenzter Dachflächen mit Solarenergie bietet und gleichzeitig maximale Energieerträge für Vermieter und Mieter ermöglicht. Gemeinsam unterstützen wir gewerbliche Gebäude in Deutschland beim Übergang zu sauberer und kostengünstigerer Energie.“
Das könnte Sie auch interessieren
SUNCATCHER sichert sich 12 Millionen Euro Brückenfinanzierung für Co-Located PV- und BESS- Projekte in Deutschland
Der in Berlin ansässige unabhängige Stromerzeuger (IPP) und Projektentwickler SUNCATCHER hat erfolgreich eine Kreditfazilität zur Finanzierung von Photovoltaik-Projekten (PV) und…
Welche Rolle spielt Solarenergie in Zukunft?
Güglingen, 1. Oktober 2025 – Im Jahr 2024 betrug der Photovoltaik-Anteil an deutscher Nettostromerzeugung rund 14 Prozent und hat damit…
Sollit und Zolar bündeln ihre Kräfte und schaffen Europas führende KI-gestützte Softwareplattform für Installateure im Bereich erneuerbare Energien
KI-gestützte Softwareplattform
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.