Solarthermie-Kenndaten: BSW-Solar und BDH empfehlen einheitliche Standards

Mit den einheitlichen Kenndaten sollen mehr Transparenz und Vergleichbarkeit geschaffen und so das Kundenvertrauen in Solarwärmeanlagen zum Heizen oder Brauchwassererwärmung gesteigert werden

Berlin/Köln, 3. Dezember 2013 – Der Bundesverband Solarwirtschaft hat gemeinsam mit dem Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) Empfehlungen für den Einsatz einheitlicher Kenndaten für Solarwärmeanlagen vorgestellt. „Hersteller und Inverkehrbringer von solarthermischen Komponenten und Systemen sollen künftig eine Sprache sprechen“, erläutert Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). „Wir wollen die Vergleichbarkeit von simulierten Erträgen verbessern und Irritationen vermeiden, die bei unterschiedlicher Definition von Kennwerten, Leistungsdaten und Berechnungsverfahren auftreten“, ergänzt Dr. Lothar Breidenbach, technischer Geschäftsführer des BDH.

Ziel der beiden Verbände ist es, mehr Transparenz und Vergleichbarkeit zu schaffen und so das Kundenvertrauen in Solarwärmeanlagen zum Heizen oder Brauchwassererwärmung zu steigern.

Die wissenschaftliche Grundlage des Empfehlungspapiers hatte das Institut für Regenerative Energietechnik an der Fachhochschule Nordhausen (in.RET) erarbeitet. Auf dieser Basis empfehlen BSW-Solar und BDH unter anderem, das europäische Gütezeichen Solar Keymark (SK) einzusetzen sowie für die Berechnung von Kollektorjahreserträgen, Anlagenleistungsdaten, Nutzungsgrade und Wirtschaftlichkeit einheitliche Parameter und Berechnungsverfahren zu verwenden.

Neben diesen Punkten stellt das neunseitige Papier ausführlich die BSW/BDH-Standard-Annahmen für zwei typische solarthermische Standardanlagen dar: eine zur reinen Warmwasserversorgung und eine mit zusätzlicher Heizungsunterstützung. Das gesamte Dokument kann hier heruntergeladen werden: https://bsw.li/1bdj1AK

PRESSEKONTAKT / REDAKTIONELLE RÜCKFRAGEN:

BSW-Solar
David Wedepohl
Pressesprecher
Telefon: +49 30 29 777 88 30
Fax: +49 30 29 777 88 99
E-Mail: wedepohl@bsw-solar.de

BDH
Frederic Leers
Pressesprecher
Telefon: +49 2203 93593-20
Fax: +49 2203 93593-22
E-Mail: frederic.leers@bdh-koeln.de

Download

Das könnte Sie auch interessieren

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft

Mehr

Neue Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen: Das für 2030 gesetzlich verankerte Photovoltaik-Ausbauziel der Bundesregierung wurde in diesen Tagen zur Hälfte erreicht.…

1 Million Steckersolargeräte in Betrieb

Mehr

In Deutschland sind immer mehr Steckersolargeräte (sog. „Balkonkraftwerke“) in Betrieb. Noch im Juni dürfte bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) die Marke…

Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie

Mehr

Auch in der Industrie wächst das Interesse an Erneuerbaren Energien. Hintergrund sind Preisschwankungen bei fossilen Energieträgern, absehbar stark steigenden CO₂-Kosten…