Parabel finalisiert Projektdesign für Solar Cluster Marienfließ mit über 100MW

Baustart im Februar

Auf Teilen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Jännersdorf (Prignitz, Brandenburg) soll bis 2013 schrittweise das Solar Cluster Marienfließ entstehen.

Es besteht aus mehreren, räumlich voneinander getrennten solaren Baufeldern, die sich in ein Plangebiet von ca. 430 ha einfügen und eine Leistung von insgesamt über 100 MW erreichen werden. Die vier Baufelder nahe dem Ortsteil Jännersdorf werden zu einem Solarpark gleichen Namens zusammengefasst. Baubeginn hierfür ist Ende Februar. Etwas weiter östlich entsteht auf zwei Baufeldern der Solarpark Krempendorf.

„Das Genehmigungsverfahren hat sich lange hingezogen. Die Auflagen für die Ausgleichs- und Ergänzungsmaßnahmen waren sehr hoch, so dass wir das Projektdesign neu aufsetzen mussten, “ so Jürgen Will, Vorstand der Parabel AG. „Mit der nun gefundenen Form des Clusters erfüllen wir nicht nur alle ökologischen Auflagen, sondern erreichen eine organische Integration der einzelnen Solarfelder in die Landschaft. Darüber hinaus profitieren Gemeinde und Umwelt durch neu entstandene öffentliche Wege, Anpflanzungen wertvollen Mischwalds anstelle vorhandener Monokulturen und Ausweisung neuer Biotope.“

Große Teile der Flächen müssen entmunitioniert werden, da das Gebiet stark durch Munitionsreste belastet ist. Dabei werden gleichzeitig Altmetalle und sonstige Hinterlassenschaften aus der Zeit der militärischen Nutzung mit beseitigt. Zu den Umwelt- und Artenschutzmaßnahmen gehört auch die Umsiedelung von Zauneidechsen. Diese und andere Maßnahmen wird die Parabel AG im Dialog mit Umweltschutzverbänden gestalten und durchführen.

Das Amt Meyenburg, zu der die Gemeinde Marienfließ gehört, ist auf dem besten Weg, eine der bedeutendsten Erneuerbaren Energien Regionen in Deutschland zu werden. Die erste Windkraftanlage Brandenburgs ist dort bereits 1991 montiert worden. Inzwischen sind im Umfeld große Windparks gewachsen. Durch die neue Solarstromproduktion fließen weitere Gewerbesteuern in die Gemeinde Marienfließ, in deren Ortsteilen Jännersdorf und Krempendorf die Projektgesellschaften angesiedelt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

ADOLF GOETZBERGER-PREIS 2026: BEWERBUNGEN NOCH BIS ENDE NOVEMBER MÖGLICH

ADOLF GOETZBERGER-PREIS 2026

Von PV bis ÖPNV: Nürnberg überzeugt mit Klimaschutzkonzept

Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Nürnberg als Energie-Kommune des Monats Oktober 2025 aus.

SUNCATCHER sichert sich 12 Millionen Euro Brückenfinanzierung für Co-Located PV- und BESS- Projekte in Deutschland

Der in Berlin ansässige unabhängige Stromerzeuger (IPP) und Projektentwickler SUNCATCHER hat erfolgreich eine Kreditfazilität zur Finanzierung von Photovoltaik-Projekten (PV) und…