Header: Mediathek

 

Media Library

Welcome to our media library! Here you will find infographics for free use in your editorial publications. We kindly request a specimen copy be sent to the German Solar Association. Should you require further or specialized image material, please do not hesitate to contact our press office directly at cerffr@ofj-fbyne.qr . Please note that the use of graphics and photos is generally reserved exclusively for journalists and member companies.

Off-Grid Power zur Ländlichen Elektrifizierung in Entwicklungsländern

Off-Grid Power

Off-Grid Power ist eine attraktive Lösung zur Elektrifizierung ländlicher Regionen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Foto: juwi Energieprojekte GmbH

Solarthermie für das Fernwärmenetz

Solarthermie für das Fernwärmenetz

Im August 2016 ging auf der ehemaligen Deponie „Laugfeld“ in Senftenberg die bislang größte thermische Solaranlage Deutschland in Betrieb. Foto: Ritter Solar GmbH

Mieterstromprojekt in Frankfurt am Main

Mit einem professionellen Mieterstromkonzept können Mieter dezentral mit CO2 -freiem Strom aus einer Photovoltaik-Anlage versorgt werden. Dazu kommen unterschiedliche Akteure zusammen: Gebäudeeigentümer, Mieter und Stromversorger. Foto: Mainova AG

Mit einem professionellen Mieterstromkonzept können Mieter dezentral mit CO2 -freiem Strom aus einer Photovoltaik-Anlage versorgt werden. Dazu kommen unterschiedliche Akteure zusammen: Gebäudeeigentümer, Mieter und Stromversorger. Foto: Mainova AG

Verbände ziehen an einem Strang für Mieterstrom!

Verbände ziehen an einem Strang für Mieterstrom

Verbändeallianz zieht an einem Strang für PV-Mieterstrom: v.l Michael Geißler vom Bundesverband der deutschen Klimaschutz- und Energieagenturen, Axel Gedaschko vom Bundesverband Deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Carsten Körnig vom Bundesverband Solarwirtschaft sowie Lukas Siebenkotten für den Deutschen Mieterbund.

Neue Studie: Energetische Anforderungen sind kein Kostentreiber für Wohnungsbau

Barbara Hendricks und Carsten Körnig

Übergabe eines neuen Gutachtens, welches belegt, dass energetische Anforderungen kein Kostentreiber für den Wohnungsbau in Deutschland sind. Gerade aus der Bauwirtschaft kamen in den vergangenen Wochen anderslautende Befürchtungen. Das Bild zeigt die Übergabe des Gutachtens an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks durch BEE-Vizepräsident und BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.

Inbetriebnahme des 100.000 Solarstromspeicher

Inbetriebnahme des 100.000 Solarstromspeicher

Inbetriebnahme des 100.000. Solarstromspeicher in Deutschland bei einer Familie in Eichwalde in der Näher von Berlin. Signierung durch den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Thomas Bareiß (CDU).