Dekarbonisierung der Wärme: Hochtemperatur-Solarthermie bis 400 °C in Wärmenetzen und Prozesswärme

Konzentrierende Solarkollektoren gelten als Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Neue Studien belegen, dass sie auch in Deutschland einen wichtigen Beitrag leisten können – als kosteneffizienter Ersatz fossiler Brennstoffe in Industrie und Fernwärme. Mit hohen Erträgen und Temperaturen von deutlich über 100 °C bis hin zu 400 °C eröffnen sie neue Möglichkeiten für Prozesswärme und Wärmenetze. Die Veranstaltung zeigt anhand von Praxisbeispielen, aktuellen Studien und innovativen Planungstools, wie solare Hochtemperaturwärme zur Wärmewende beiträgt.

 

Das Programm finden Sie hier.

 

Anmeldung:

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Ihr kostenfreies HeatExpo-Ticket erhalten Sie nach Anmeldung per Mail bei Herrn Kedzierski, xrqmvrefxv@ofj-fbyne.qr

 

Veranstalter:

Die Veranstaltung wird vom BSW – Bundesverband Solarwirtschaft im Rahmen des Forschungsprojektes ProSolNetz in Kooperation mit den verschiedenen Partnerorganisationen organisiert. Das Verbundvorhaben wird im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über den Projektträger Jülich (PTJ) gefördert. Solarforschungsinstitute, Systemlieferanten und Planer arbeiten hier eng zusammen, um Systemkomponenten zu optimieren, Anlagen zu vermessen, Tools zu erweitern und Integrationslösungen zu standardisieren. Projektkoordinator ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

 

 

Dekarbonisierung der Wärme: Hochtemperatur-Solarthermie bis 400 °C in Wärmenetzen und Prozesswärme

Das könnte Sie auch interessieren

Intersolar Africa 2026

Intersolar Summit Africa wird zur Intersolar Africa - Neuer Termin bereits im Februar 2026

Sitzung der Fachgruppe Freifläche

Sitzung der Fachgruppe in Präsenz/Online