Header: Indisch-Deutsche Firmenkooperation

 

Indisch-Deutsche Firmenkooperationen

Mit finanzieller Unterstützung der GIZ bieten die langjährigen Partnerverbände BSW (Deutschland) und NSEFI (Indien) im Rahmen eines zweijährigen Projektes Unterstützung für deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Anbahnung und dem Abschluss von Kooperationen mit geeigneten indischen Partnern.

Im Rahmen des Projektes fanden bereits CEO Roundtables statt, die Ihnen als Solarunternehmer oder Vertreter eines Forschungsinstitut den direkten Einstieg in einen Austausch mit einem vorausgewählten und thematisch passenden indischen Partner bieten.

Im Vorfeld fand am Rande der Intersolar Europe (20.06.2024), ein vorbereitender nationaler CEO Roundtable in München statt. Den internationalen CEO Roundtable mit indischer Beteiligung hat am 30.09.2024 in Berlin stattgefunden und stieß auf große Resonanz. Für Rückfragen können Sie sich gern auch direkt an unsere Projektansprechpartner Luz Aguilar und Ronald Upmann wenden (Kontakte nebenstehend).

Hintergrund

Indien hat seine Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent und ambitioniert auf 500 GW bis 2030 erhöht, was die Installation von 280 GW Solarstrom einschließt. Bei einer vergleichbaren installierten PV-Kapazität – Deutschland mit derzeit 104 GW und Indien mit 100 GW – wird in Indien eine ähnliche Diskussion wie in Europa darüber geführt wie die inländische Produktionskapazität entlang der Wertschöpfungskette sowie die Entwicklung innovativer PV-Bereiche vorangetrieben werden kann, um die ehrgeizigen Ausbauziele zu erreichen und die lokale Industrie widerstandsfähiger zu machen. Indien hat sich mit den „Production-linked incentives” ein ambitioniertes Ziel für die inländische Produktion gesetzt, um bis 2026 eine Gesamtkapazität von über 100 GW zu erreichen. Die Europäische Union will die einheimische grüne Industrie unter dem Dach des Net Zero Industry Act (NZIA) unterstützen und die deutsche Bundesregierung diskutiert derzeit mehrere Maßnahmen, um lokale Hersteller von Photovoltaik entlang der Wertschöpfungskette beim Kapazitätsaufbau und der Resilienz ihrer Produktion zu unterstützen. Abgesehen davon verfügt Deutschland über eine Solarforschung von Weltrang. Zahlreiche Effizienzrekorde werden von deutschen Instituten wie dem Fraunhofer ISE gehalten. Viele Zelltechnologien, die derzeit im industriellen Maßstab eingesetzt werden, stammen ebenfalls aus deutschen Spitzenlaboren. Auch Indien hat eine beachtliche Forschungslandschaft im Solarbereich. Die Erfahrung zeigt, dass Erfolg vor allem das Ergebnis von Kooperationen ist – das ist auch in der Solarbranche nicht anders. Deshalb möchten wir Sie als deutsches Solarunternehmen oder Forschungsinstitut aktiv dabei unterstützen, Kontakte zu geeigneten indischen Partnern für den Aufbau eines Joint Venture oder einer Kooperation zu knüpfen.

Gruppenfoto des Nationalen CEO Roundtables Deutschland / Indien auf der Intersolar Europe 2024 in München.

Mögliche Bereiche der Zusammenarbeit (Beispiele)

  • Agrivoltaik / Agri PV

  • Photovoltaik Produktion – alle Segmente entlang entlang der solaren Wertschöpfungskette

  • F & E

  • Andere Bereiche der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Photovoltaik (innovative Anwendungen)

Hintergrundpapier

Alle wichtigen Informationen und Hintergründe zum Thema finden Sie auch in unserem informativen PDF-Flyer zum Projekt

Download

CEO Roundtable Indien deutsch

Ihre Kontaktdaten

Interessenbekundung und Interesse an Teilnahme an den CEO Roundtables.

Februar 2025: Delegationsreise deutscher Solarforscher:innen nach Indien

Deutsche Institute und Forscher:innen im Solarbereich sind nach wie vor Weltspitze. In Indien gibt es wiederum starke Bemühungen, bei der Forschung und Entwicklung im Solarbereich zur Weltspitze aufzuschließen. Um diese Bemühungen zu unterstützen, haben wir im Rahmen des Projektes im Februar 2025 eine hochkarätig besetzte Delegation deutscher Forschungsinstitute organisiert und betreut. Dabei haben wir eng mit unserem Schwesterverband aus dem Forschungsbereich, dem ForschungsVerbund Eneuerbare Energie (FVEE) zusammengearbeitet. Die Reise, die uns unter anderem zum IIT Bombay, zum BITS Pilani und zum NISE führte, war ein voller Erfolg. Vier Memorandum of Understanding (MoU) zur Anbahnung einer zukünftigen Kooperation wurden im Rahmen der Aktivitäten unterzeichnet.

30.09.2024: Internationaler CEO Roundtable

Führungspersönlichkeiten interessierter Mitgliedsunternehmen des BSW-Solar trafen sich am 30.09. im Goldenen Saal des Rathaus Schönebergs mit indischen CEOs der Solarbranche sowie Vertretern des indischen Partnerverbands NSEFI zu einem internationalen CEO Roundtable. Gemeinsam wurde über Herausforderungen, mögliche Kooperationen sowie Perspektiven der deutsch-indischen Zusammenarbeit im Bereich der Solarwirtschaft diskutiert.

20.06.2024: Nationaler CEO Roundtable Deutschland

Die interessierten Mitgliedsunternehmen des BSW bereiteten sich am 20.06. am Rande der Intersolar Europe in München mit einem Nationalen CEO Roundtable auf die zukünftigen Kooperationen mit indischen Partnern vor. An dem Treffen war virtuell auch der CEO unseres indischen Partnerverbandes zugeschaltet, um neueste Informationen zum indischen Markt und den indischen Unternehmen, die an einer Kooperation interessiert sind, zu präsentieren.

08.05.2024: Nationaler CEO Roundtable Indien

Die interessierten Mitgliedsunternehmen unseres indischen Partnerverbandes NSEFI bereiteten sich am 08. Mai in Neu-Delhi mit einem Nationalen CEO Roundtable auf die zukünftigen Kooperationen mit ihren deutschen Partnern vor.