Header: Photovoltaik

 

Bautechnik und Baurecht

Die Photovoltaik und ihre vielfältigen Anwendungen sowie die Solarthermie sind im Allgemeinen Teil von Gebäuden oder stellen bauliche Anlagen dar. Damit gilt es, rechtliche Vorgaben aus dem Baubereich (Landesbauordnungen, Verwaltungsvorschriften Technische Baubestimmungen der Länder) stets im Blick zu behalten. Konkrete normative und darüber hinaus gehende technische Anforderungen werden insbesondere an die sichere Befestigung der Anlagen und an den Brandschutz gestellt. Der BSW-Solar befasst sich in seinen Gremien und in der täglichen Arbeit mit diesen Fragestellungen und erarbeitet in Abstimmung mit seinen Mitgliedern und der Branche im wahrsten Sinne des Wortes tragfähige Lösungen.

DIN-Projekt Solaranlagen auf Dächern und an Fassaden – DIN 18199

Mit dieser Norm will das Deutsche Institut für Bautechnik einheitliche Regeln für die Planung, Bemessung, Errichtung, Abnahme und Instandhaltung von Montagesystemen für Solaranlagen (Photovoltaik und Solarthermie) schaffen. Insbesondere für ballastierte Systeme sollen Anforderungen formuliert werden. Der BSW-Solar bringt sich in diesem Gremium intensiv mit ein, u. a. mit seinen BSW-Hinweispapieren.
Ein Entwurf soll im Herbst 2025 veröffentlicht werden.

Link zum DIN-Ausschuss: https://www.din.de/de/wdc-proj:din21:383911163

Hinweispapiere des BSW-Solar

Die Integration von Solaranlagen in den Baubereich befindet sich nach wie vor noch in Entwicklung. Z. B. gibt es bei ballastierten Systemen auf Dächern Qualitätsanforderungen, die aktuell nicht in Normen und Regeln beschrieben werden, was einerseits zu Verunsicherung, andererseits auch zu Marktverzerrungen führen kann. Lücken dieser Art können BSW-Mitglieder durch gemeinsam entwickelte Hinweispapiere zu einzelnen Aspekten füllen.


Aktuelle Hinweispapiere im Überblick:

Hinweispapier zur Bemessung von Montagesystemen auf Grundlage von Windkanalversuchen

Die Berechnung von Windlasten für PV-Anlagen auf Flachdächern ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Eine entsprechende Norm gibt es (noch) nicht. Das führte bisher bei ähnlichen PV-Anlagen zu sehr unterschiedlichen Bemessungen des nötigen Ballasts, um die Anlagen sicher auf dem Dach zu halten. Mit dem „Hinweispapier zur Bemessung von Montagesystemen auf Grundlage von Windkanalversuchen“ (2020) des BSW-Solar erhalten Fachplaner und Installateure eine einheitliche Vorgehensweise sowie Hinweise zur Berechnung von Windlasten und der Ballastierung von PV-Anlagen auf Flachdächern.

Das Hinweispapier können Sie in unserem Shop beziehen.
Das Papier liegt auch in englischer Sprache vor.

Hinweispapier „Auflagerpressung“

Bei aufgelegten, ballastierten PV-Anlagen auf Flachdächern müssen verschiedene Aspekte beachtet werden, denn durch die Druckbeanspruchung der Dämmung und der daraus resultierenden Pressung/Verformung können Schäden auftreten, z. B. in der Abdichtung. Dies muss durch sorgfältige Planung und Installation verhindert werden. In diesem Hinweispapier wird auf die Planung und daraus abgeleitete Maßnahmen eingegangen. Es werden Empfehlungen von Fachverbänden von Dämmstoffen und Herstellern für die jeweils zulässigen Belastungen vorgestellt sowie Rechenbeispiele für die Belastbarkeit und Lösungsansätze, falls die zulässige Auflagerpressung überschritten ist. Das Hinweispapier ist im Sommer 2020 erschienen und kann in unserem Online-Shop gegen eine Schutzgebühr bezogen werden, für BSW-Mitglieder ist der Bezug kostenfrei.

Das Papier liegt auch in englischer Sprache vor: “Reference paper on the positional securing of PV flat roof systems against shifting due to thermal expansion (“temperature creep”) (Stand 2019)

Hinweispapier „Temperaturwanderung“

Durch immer wieder auftretende Temperaturschwankungen – sei es zwischen Tag und Nacht sowie im Verlauf der Jahreszeiten – treten Dehnungs- und Schrumpfungseffekte auf, die zu Bewegungen der PV-Anlage führen können. Selbst bei kleinsten Dachneigungen machen sich dadurch Hangabtriebskräfte bemerkbar, so dass sich die PV-Anlage über die Zeit milimeterweise hangabwärts bewegt. Wenn bei der Planung die Temperaturwanderung nicht ausreichend berücksichtigt wird, kann das Gestell der PV-Anlage auf andere Komponenten auf dem Dach stoßen oder sich verhaken. Wie diese technische Herausforderung bei der Planung und Berechnung zu berücksichtigen ist und welche Lösungswege es gibt, fasst das Hinweispapier der BSW-Fachgruppe Bautechnik zusammen: „Lagesicherung von PV-Flachdachanlagen gegen Verschiebung aufgrund thermischer Dehnungen („Temperaturwanderung“) Stand: 2019“.

Das Papier liegt auch in englischer Sprache vor: “Reference paper on the positional securing of PV flat roof systems against shifting due to thermal expansion (“temperature creep”) (Stand 2019)

Fachgruppe Bautechnik

Die Fachgruppe Bautechnik ist schwerpunktmäßig mit der technologieübergreifenden Normenarbeit der Solartechnik beschäftigt. Technologieübergreifend heißt, dass es sowohl um photovoltaische, als auch um solarthermische Anlagen geht. Dabei hat die Fachgruppe alle bautechnischen Fragestellungen und Anforderungen, die sich aus den Bauordnungen zur Statik, zum Brandverhalten sowie der Nachweisführung ergeben, im Blick und beteiligt sich über Experten in anderen Gremien an der Normenarbeit und der zielführenden Weiterentwicklung von Standards.


Ihre Ansprechpartnerin