Baufortschritt für Solarpark FinowTower

Täglich ein Megawatt im fünftgrößten Solarstrom-Kraftwerk Deutschlands

Die solarhybrid AG stellt als Generalunternehmer die planmäßige Errichtung des Solarparks FinowTower bei Eberswalde sicher. Die Mannstärke der Montagemannschaft wird kontinuierlich erhöht, so dass täglich bis zu einem Megawatt des 24,5 Megawatt Solarstrom-Kraftwerks montiert werden kann.

Die beteiligten Partnerfirmen garantieren, dass die 2,5 Kilometer lange Freilandanlage pünktlich fertiggestellt wird. Auf 77 Hektar Fläche sind derzeit 250 Mitarbeiter für die Montage von Gestelltechnik und Solarmodulen im Einsatz. Als Projektsteuerer sorgt die Enerparc AG für die zügige Realisierung ihrer Planungsleistungen durch die Conecon GmbH. So wurden im Zuge der Gründung bereits 40 Prozent aller Rammprofile drei Meter tief in den Boden gerammt. Die Montage der Modultische von Mounting Systems hat inzwischen eine Kapazität von sechs Megawatt erreicht. Und 15 Prozent der 93.000 polykristallinen Module von Suntech Power (STP-270) sind in einem Winkel von 25 Grad montiert. Der Abstand zwischen den Modulreihen beträgt sieben Meter und entspricht damit dem Einstrahlungswinkel der Sonne am Standort Eberswalde. Unterm Strich versprechen Planung und Ausführung einen maximalen Solarertrag.

Zuverlässige Partnerschaften, Erfahrungen beim Solarstrom-Kraftwerksbau und die Dimensionierung des Projektes ermöglichen einen weiterhin zügigen Baufortschritt. So kann die Netzeinspeisung des Solarparks FinowTower am 15. Mai 2010 beginnen.

Das könnte Sie auch interessieren

BayWa r.e. verkauft 60 MWp-Solarportfolio in Spanien an KGAL

Verkauf an KGAL stärkt private Investitionen in die europäische Energiewende

Ausschreibungen für Gaskraftwerke: Überlegt statt überstürzt!

BEE fordert klare Kriterien und setzt auf erneuerbare Flexibilitätslösungen statt Schnellschüsse bei Gaskraftwerken

THG-Quote: Minderungspotenziale aller Erneuerbaren voll ausschöpfen

BEE-Präsidentin Peter fordert ambitioniertere THG-Quote und volle Nutzung aller erneuerbaren Optionen im Verkehr