Feuerwehr-Einsatzkarte sorgt im Brandfall für Klarheit

Erstmals bundesweit einheitliche Informationsmaterialien zum Umgang mit Photovoltaik-Anlagen im Falle eines Gebäudebrands

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat zusammen mit fachkundigen Partnern die Feuerwehr-Einsatzkarte „Handlungsempfehlung Photovoltaik“ erstellt, die die wichtigsten Eckpunkte und Hinweise zur Vorgehensweise im Fall des Brandes in einem Gebäude mit Photovoltaik-Anlage enthält. Damit existiert erstmals bundesweit einheitliches Informationsmaterial zum Umgang mit Photovoltaik-Anlagen im Falle eines Gebäudebrands. Als Partner haben die Berufsfeuerwehr München, der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen, der Deutsche Feuerwehrverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung sowie der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft in dem vom BSW-Solar initiierten Expertenkreis mitgewirkt. Die Feuerwehr-Einsatzkarte wurde am gestrigen Mittwoch (15.9.) rund 300 Feuerwehr-Führungskräften aus dem gesamten Bundesgebiet im Rahmen des Parlamentarischen Abends des Deutschen Feuerwehrverbands präsentiert. Auf das Dokument im handlichen DIN-A6-Format folgt in Kürze eine Broschüre, in der sämtliche Informationen umfassend und sachgerecht aufbereitet dargestellt werden.

Als PDF-Version ist die Einsatzkarte „Handlungsempfehlung Photovoltaik“ Online-Shop des BSW-Solar die Einsatzkarte zum Selbstkostenpreis bestellt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Neues Karrierenetzwerk für Solarjobs

More

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) stellt auf der The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, ein neues Karrierenetzwerk…

2 Millionen Solarstromspeicher in Betrieb

More

Speicherkapazität der Solarbatterien übertrifft 20 Gigawattstunden – Immer mehr Großspeicher puffern Stromschwankungen durch einen wachsenden Anteil von Solar- und Windenergie…

Solarenergie schlägt Braunkohle

More

Solarstromanlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich privaten und industriellen Verbrauchern mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke. Europaweit wurde…