Eriksen-Gruppe und juwi realisieren erstmals Solarpark mit Enercon-Wechselrichtern
2,3 Megawatt-Projekt mit rund 10.000 Solarmodulen
Die Oldenburger IFE Eriksen AG und die Wörrstädter juwi-Gruppe errichten erstmals einen Solarpark mit Wechselrichtern des Auricher Windkraftanlagen-Herstellers Enercon GmbH. Zwei Wechselrichterstationen kommen bei dem 2,3 Megawatt-Projekt auf dem Sonnenberg im Landkreis Cuxhaven zum Einsatz und wandeln den von den rund 10.000 Solarmodulen produzierten Gleichstrom in Wechselstrom um.
Bei dem eingesetzten Typ handelt es sich um einen Standard-Wechselrichter, der sich in der Windtechnologie bewährt hat und nun für den Einsatz in der Solarindustrie optimiert wurde. Mit angepassten Schaltungen und Modifikationen an den Steuer- und DC-Schränken erschließt Enercon ein neues Marktsegment und bietet Betreibern und Planern von Solarparks ein neues, konkurrenzfähiges Produkt zur Stromwandlung.
"Enercon verbindet jahrzehntelange Kompetenz mit mehr als 20.000 Megawatt installierte Wechselrichterleistung mit einem ausgeklügelten Service, dem Enercon-Partnerkonzept. Diesen, für Windkraftanlagen gewohnten, Standard können wir durch unsere regionale Präsenz in Deutschland und perspektivisch in vielen Ländern Solarparkbetreibern in ganz Europa anbieten," erläutert Stefan Lütkemeyer, Vertriebsleiter bei Enercon.
"Die IFE Eriksen AG plant seit den 90er Jahren Windparks und hat Enercon als erfahrenen Partner mit höchstem Qualitäts- und Serviceniveau kennen gelernt", erklärt Jakobus Smit, Vorstandsmitglied der IFE Eriksen AG. "Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, dass die ersten Prototypen des neuen Enercon-Wechselrichters bei unserem Solarpark Sonnenberg zum Einsatz kommen.
Mitte Dezember werden die neuen Wechselrichter, die in kompletter Eigenproduktion von Enercon in Aurich gefertigt werden, erstmals Solarstrom umwandeln. Dann wird der Solarpark Sonnenberg an das öffentliche Netz angeschlossen.
Hohe Energiekosten werden von der deutschen Wirtschaft zunehmend als Belastung wahrgenommen. Eine Stromsteuersenkung für kleine und mittelständische Unternehmen wird es…
SMA Altenso und MEAG realisieren zweiten Batteriegroßspeicher in Deutschland
Gemeinsame Pressemitteilung von SMA und SMA Altenso
MOS.25 begrüßt Lutz Wolff als neuen Geschäftsführer
Führungswechsel
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.