Solaroffensive in Australien: „Moree“ und „Deniliquin“ starten durch
IBC SOLAR gibt Startsignal für Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern
Ministerpräsident Erwin Sellering setzt Spatenstich in Sukow – Inbetriebnahme im August 2011
Ministerpräsident Erwin Sellering setzt Spatenstich in Sukow – Inbetriebnahme im August 2011
Mit einem symbolischen Spatenstich gab Erwin Sellering, Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, am 17. Mai den Startschuss für die Bauarbeiten des Solarparks in Sukow. Das Photovoltaikprojekt von IBC SOLAR wird sich auf einer Gesamtfläche von 31 Hektar erstrecken und soll noch im August dieses Jahres ans Netz gehen. Mit einer Nennleistung von gut 11 Megawatt/peak (MWp) zählt der Solarpark zu den größten Projekten in Mecklenburg-Vorpommern. Mit der erzeugten Strommenge können umgerechnet rund 3.700 Haushalte mit Elektrizität versorgt und jährlich rund 6.100 Tonnen CO2 eingespart werden.
Der Bau des Solarparks in der Gemeinde Sukow nahe der Landeshauptstadt Schwerin zeigt, dass Mecklenburg-Vorpommern trotz der nördlichen Lage für die Nutzung der Sonnenenergie gut geeignet ist. Laut Untersuchungen des Deutschen Wetterdienstes lagen die Einstrahlungswerte in der Region in den letzten 20 Jahren konstant bei knapp 1000 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Auch ein von IBC SOLAR beauftragtes Ertragsgutachten bestätigte diese Werte.
Der Solarpark wird auf einem ehemaligen Deponiegelände in Sukow sowie entlang der Eisenbahnlinie von Schwerin nach Crivitz gebaut. Die Standortakquisition sowie die Projektentwicklung erfolgte durch die Solarfondsabteilung von IBC SOLAR. Die 48.000 Solarmodule werden in den kommenden Wochen durch IBC SOLAR installiert. Sie erzeugen insgesamt ca. 10.500.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Die Installationsarbeiten sollen in den kommenden Monaten abgeschlossen werden; der Solarpark wird voraussichtlich im August 2011 ans Netz gehen. Der Vorteil für die Region: Einwohner der Gemeinde Sukow und Umgebung können in diese Anlage investieren und Anteile erwerben. Damit erhalten sie nicht nur Strom aus Sonnenenergie, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Energiewende. IBC SOLAR wird mit der Vermarktung des Solarfonds voraussichtlich ab November 2011 beginnen.
Ministerpräsident Erwin Sellering erklärte: „Wir wollen in Mecklenburg-Vorpommern den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter kraftvoll vorantreiben. Dabei geht es um zukunftsfähige Arbeitsplätze und auch um Wertschöpfung vor Ort durch Energieproduktion. Der Solarpark in Sukow ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Gemeinden und vor allem die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern direkt vom Ausbau der erneuerbaren Energien profitieren können.“
Udo Möhrstedt, Gründer und Vorstandsvorsitzender von IBC SOLAR, ergänzte: „Die aktuellen Entwicklungen zeigen deutlich, dass eine Energiewende unumgänglich ist. Mit Solarparks wie diesem geben wir Bürgern ohne eigenes Dach die Möglichkeit, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben.“
Solaroffensive in Australien: „Moree“ und „Deniliquin“ starten durch
Über 50 MW Solarleistung für Firmendächer – ohne Vorabkosten für Kunden
Statt neuer Investitionen in Klimaneutralität drohen neue fossile Abhängigkeiten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen