Phoenix Solar AG bildet erneut in verschiedenen Berufen aus
Seit 1. September 2011 bildet die Phoenix Solar AG vier neue Berufsanfänger aus / Übernahmequote des Unternehmens liegt bei 100 Prozent
Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, stellte zum 1. September 2011 vier neue Auszubildende ein. Zwei der Berufsanfänger beginnen eine Ausbildung zur Bürokauffrau, einer zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung und einer zum Fachinformatiker für Systemintegration. Je nach Berufszweig und Qualifikation dauert die Ausbildung 2,5 bis 3 Jahre.
„Uns geht es darum, motivierte und lernfähige Menschen einzustellen, die gut zu unserem Unternehmen und unserer Philosophie passen. Im Laufe der letzten fünf Jahre haben wir insgesamt acht Berufsanfänger ausgebildet und nach erfolgreichem Abschluss eingestellt. Bisher konnten wir alle Auszubildenden übernehmen, weiterentwickeln und an uns binden“, sagt Simone Eichmeier, Ausbildungsleiterin bei der Phoenix Solar AG.
Die Ausbildung bei der Phoenix Solar AG startet für die Berufseinsteiger mit den Welcome Days. Während der einwöchigen Veranstaltung präsentieren sich alle Abteilungen des Unternehmens und geben Auskunft über die jeweiligen Aufgabenbereiche. Danach werden die Berufseinsteiger in verschiedenen Abteilungen ausgebildet. Über die gesamte Ausbildung hinweg finden regelmäßige Feedback-Gespräche statt. Hier werden fachliche und persönliche Themen zwischen dem Auszubildenden und dem fachlichen Ausbilder, in Begleitung der Ausbildungsleiterin, offen besprochen, diskutiert und konstruktiv gelöst. Zusätzlich gibt es bei Phoenix Solar ein Mentorenprogramm. Jeder Neuankömmling wird durch einen Auszubildenden aus einen höheren Ausbildungsjahr betreut, der zum Beispiel bei der Pflege des Berichtsheftes und der Integration in das Unternehmen behilflich ist. Auch der interne Unterricht wird von Auszubildenden aus höheren Ausbildungsjahren in Begleitung moderiert. Dies stärkt die Präsentations- sowie Teamfähigkeit und fördert die strukturierte Darstellung von Lehrinhalten.
Seit November 2009 engagiert sich Phoenix Solar zudem an der Auszubildenden-Akademie, einer regionalen Initiative von mehreren Unternehmen. Gemeinsam wurde ein umfassendes Programm für Zusatzqualifikationen erarbeitet. Ziel ist es, allen Auszubildenden aus diesem Netzwerk regelmäßig die Möglichkeit zu bieten, von dem Know-how der Netzwerkpartner zu profitieren. Phoenix Solar bieten in diesem Zusammenhang den Workshop „Fit für die Prüfung“ an. An diesen Workshops können zusätzlich zu den Auszubildenden von Phoenix Solar auch externe Auszubildende aus anderen Unternehmen teilnehmen. Im Gegenzug dazu, können die Auszubildenden von Phoenix Solar an Schulungen anderer Partner teilnehmen. „Somit kann die betriebliche Ausbildung und die Berufsschule um wichtige Lerninhalte kostenneutral ergänzt werden. Zudem findet ein konstruktiver Erfahrungsaustausch unter den Auszubildenden und den Betrieben statt“, ergänzt Simone Eichmeier.
„Unser Eindruck der ersten Wochen bei Phoenix Solar ist sehr positiv. Wir wurden herzlich in den Abteilungen aufgenommen und die Kollegen sind freundlich und hilfsbereit. Die Ausbildung ist interessant und bietet viel Abwechslung“, sagen die neuen Auszubildenden bei der Phoenix Solar AG.
Phoenix Solar bietet Ausbildungen in folgenden Bereichen an: Bürokaufmann /-frau, Kaufmann /-frau für Groß- und Außenhandel, Elektroniker /-in für Energie- und Gebäudetechnik und seit Mitte 2010 Ausbildung in den Bereichen Kaufmann /-frau für Spedition und Logistikdienstleistung und als Fachinformatiker /-in für Systemintegration. Phoenix Solar plant in den nächsten Jahren weitere attraktive Berufsbilder zu etablieren, um zukunftsorientiert dem Fachkräftemangel zu begegnen und vielfältige Möglichkeiten zu erschließen.
Das könnte Sie auch interessieren
SMA Altenso und Avenis Energy bauen gemeinsam Batteriespeicher mit 960 MWh Kapazität
Solaroffensive in Australien: „Moree“ und „Deniliquin“ starten durch
hep yolar und AMPYR Distributed Energy starten Joint Venture
Über 50 MW Solarleistung für Firmendächer – ohne Vorabkosten für Kunden
BEE: Mittel des Sondervermögens “Infrastruktur und Klimaneutralität“ nicht zweckentfremden
Statt neuer Investitionen in Klimaneutralität drohen neue fossile Abhängigkeiten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.