meteocontrol forciert Wachstumskurs im Ausland

Führender Photovoltaik-Service-Anbieter eröffnet Tochtergesellschaften in Italien und Frankreich / Marktanteil bei Anlagen-Monitoring in Europa soll 2012 rund 20 Prozent erreichen

Der Augsburger Photovoltaik-Experte meteocontrol GmbH stärkt mit der Gründung von Tochtergesellschaften in Italien und Frankreich seine internationale Präsenz. Mit den neuen Niederlassungen in Mailand und Lyon ist das führende Dienstleistungsunternehmen rund um den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen nun in den vier wichtigsten Photovoltaikmärkten mit eigenen Gesellschaften vertreten. Mit den zwei neuen Tochtergesellschaften will meteocontrol weitere Wachstumsmärkte für sein Produkt- und Serviceportfolio erschließen und sein Konzept der Kundennähe vorantreiben. Zielstellung für 2012 ist ein Marktanteil beim Anlagen-Monitoring von rund 20 Prozent in Europa.

„Italien wie auch Frankreich sind für meteocontrol wichtige Photovoltaik-Märkte mit großem Potenzial. Mit unseren neuen Dependancen sind wir ganz nah an unseren Kunden und können die Märkte mit unseren Photovoltaik-Produkten und Services optimal bedienen. Bereits im kommenden Jahr erwarten wir trotz eines schwachen Marktes in Deutschland Zuwachsraten beim Umsatz im deutlich zweistelligen Prozentbereich sowie signifikante Marktanteilsgewinne. Für 2012 streben wir einen Marktanteil von etwa 20 Prozent beim Anlagen-Monitoring in Europa an“, erklärt Martin Schneider, Geschäftsführer der meteocontrol GmbH. Aktuell liegt der Marktanteil in Europa bei der gesamten installierten Leistung bei 13 Prozent.

Italien – PV-Markt mit Zukunft

Voraussichtlich noch in diesem Jahr wird Italien, gemessen am Zubau von Solaranlagen, zum größten Photovoltaik-Markt der Welt. Laut italienischer Energiebehörde Gestore Servizi Energetici SpA (GSE) stieg die installierte Photovoltaik-Leistung bis September bereits auf mehr als 10 Gigawatt (GW). Davon wurden allein 6,5 GW im laufenden Jahr zugebaut. Das ist drei Mal mehr PV-Leistung, als der bisherige Spitzenreiter Deutschland in diesem Jahr zugebaut hat. Die GSE rechnet damit, dass bis zum Jahresende die gesamte installierte Leistung 12 GW erreicht und dann insgesamt 350.000 Solarstromanlagen installiert sind.

„Aktuell überwacht unser Unternehmen in Italien rund 1.200 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 550 MWp. Das bedeutet eine Steigerung von rund 20 Prozent bei den Anlagen und ein Plus von gut 60 Prozent bei der Leistung allein im laufenden Jahr“, erklärt der italienische Country-Manager Dr. Marco Sabene. „Unser Ziel ist es, diese dynamische Entwicklung in 2012 fortzuschreiben, auch wenn wir eine Reduzierung des gesamten Marktvolumens in Italien erwarten.“

Der italienische Photovoltaik-Markt zählt für meteocontrol zu den Schlüsselmärkten in Europa. Einen entscheidenden Wachstumsbeitrag soll die neue Vertriebs-Tochter meteocontrol Italia S.r.l. beisteuern, die von Mailand aus den Absatz und die Betreuung des meteocontrol Produkt- und Dienstleistungsportfolios lenkt. „Die Gesamtstrategie des Unternehmens wird von der Geschäftsführung in Augsburg entwickelt und entschieden, für das operative Geschäft ist aber das Management vor Ort verantwortlich“, so Country-Manager Sabene. „Wir wollen vor allem am Marktwachstum großer professioneller Anlagen partizipieren und die Landesgesellschaft als erste Anlaufstelle für Dienstleistungen rund um die Qualitätssicherung für Photovoltaikanlagen etablieren. Dazu wird meteocontrol Italia künftig auch große Investoren direkt betreuen und nicht mehr nur ausschließlich Fachhandelspartner.“

Vielversprechende Entwicklung in Frankreich

Auch in Frankreich erwartet meteocontrol weiterhin gute Geschäftschancen, nachdem der französische Photovoltaik-Markt im vergangenen Jahr trotz zweifacher Senkung der Fördersätze deutlich zugelegt hat. Lag die kumulierte installierte Photovoltaik-Kapazität Ende 2009 laut EurObserv’ER erst bei rund 150 MWp, stieg der Wert bis Ende 2010 auf 1025 MWp. Dipl.-Ing. Adrien Acres, Country-Manager der neuen meteocontrol France S.A.S. ist zuversichtlich, dass trotz der 2011 staatlich verfügten Begrenzung des Zubaus auf 500 MWp pro Jahr das Marktvolumen weiter zunehmen wird, wenn auch mit einer geringeren Wachstumsrate. „Die Vergütung für kleine Photovoltaik-Dachanlagen bis 100 kWp ist nach wie vor sehr attraktiv. Hier sehe ich Wachstumspotenzial für Monitoring-Lösungen sowie Dienstleistungen von meteocontrol für kleine PV-Anlagen. Für 2012 rechnen wir beim Verkauf von Hardware sowie bei Monitoring-Dienstleistungen mit Zuwächsen im hohen zweistelligen Prozentbereich“, erklärt Acres.

Konsequente Internationalisierungsstrategie

Mit der Gründung neuer Tochtergesellschaften setzt meteocontrol seinen Kurs der Expansion im Ausland konsequent fort. In Europa sind die Augsburger Spezialisten neben Italien und Frankreich in Spanien mit einer eigenen Landesgesellschaft erfolgreich etabliert. In anderen wichtigen europäischen Märkten arbeitet meteocontrol mit lokalen Service-Partnern zusammen.

Zugleich treibt meteocontrol die Expansion auch außerhalb Europas voran. Anfang 2011 wurde die meteocontrol North America gegründet, die den Vertrieb der Produkte im Bereich Ertragsgutachten sowie die Überwachung und die technische Betriebsführung von Photovoltaik-Anlagen in den USA und Kanada wahrnimmt. Darüber hinaus bestehen seit Ende 2010 strategische Partnerschaften mit lokalen Vertriebs-Partnern in den schnell wachsenden Photovoltaik-Märkten Indien und Israel.

Weltweit überwacht meteocontrol gegenwärtig rund 23.000 Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 3,8 GWp. Der Marktanteil von meteocontrol an der weltweit installierten Leistung von 39,531 GWp liegt damit bei circa 9,6 Prozent. Der Wert in Europa beträgt 13 Prozent von 29,252 GWp installierter Leistung Ende 2010. Bezogen auf die Zahl professionell überwachter Anlagen liegt der Weltmarktanteil bei 19,2 Prozent. In Europa beträgt der meteocontrol-Marktanteil sogar 26 Prozent.

Das könnte Sie auch interessieren

BayWa r.e. verkauft 60 MWp-Solarportfolio in Spanien an KGAL

Verkauf an KGAL stärkt private Investitionen in die europäische Energiewende

Ausschreibungen für Gaskraftwerke: Überlegt statt überstürzt!

BEE fordert klare Kriterien und setzt auf erneuerbare Flexibilitätslösungen statt Schnellschüsse bei Gaskraftwerken

THG-Quote: Minderungspotenziale aller Erneuerbaren voll ausschöpfen

BEE-Präsidentin Peter fordert ambitioniertere THG-Quote und volle Nutzung aller erneuerbaren Optionen im Verkehr