Wechsel im Vorstand der Phoenix Solar AG

Dr. Bernd Köhler zum Mitglied des Vorstands bestellt

Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, gibt heute bekannt, dass mit Wirkung zum 1. Dezember 2011 Dr. Bernd Köhler zum Mitglied des Vorstands bestellt wurde. Zum 1. Januar 2012 wird er die Nachfolge von Sabine Kauper, Vorstand Finanzen, antreten, die sich entschieden hat, nach Ablauf ihres 5-Jahres-Vertrags zum 31. Dezember 2011, sich neuen beruflichen Aufgaben zu stellen. Dr. Köhler wird ab dem 1. Januar 2012 das Ressort Finanzen und die Verantwortung für die Bereiche Personal- und Organisationsentwicklung, Internationales Prozess- und IT-Management, Interne Revision und Recht von Sabine Kauper übernehmen.

Mit Dr. Köhler wechselt ein im internationalen Umfeld sehr erfahrener Vorstand zur Phoenix Solar AG, der über umfangreiche Führungserfahrung verfügt. Nach mehr als zehn Jahren bei der Siemens AG in verschiedenen kaufmännischen und produktionsorientierten Führungsfunktionen sowie mit internationaler Geschäftsverantwortung war der promovierte Betriebswirt zuletzt Finanzvorstand der TA Triumph Adler AG und gestaltete dort maßgeblich die Restrukturierung und Neufinanzierung des Unternehmens.

Sabine Kauper ist seit dem Jahr 2000 für die Phoenix Solar AG tätig und hat den Bereich Finanzen aufgebaut. Seit 2007 ist sie verantwortlich für den Vorstandsbereich Finanzen. „Mit Herrn Dr. Köhler haben wir einen erfahrenen Manager gefunden, mit dem wir den Vorstand für die Aufgaben der Zukunft bestmöglich aufstellen. Wir danken Sabine Kauper für die erfolgreiche Tätigkeit bei der Phoenix Solar AG, auch im derzeitig schwierigen Marktumfeld, und bedauern sehr, dass wir mit ihr eine versierte Vorstandspersönlichkeit verlieren, die am Unternehmenserfolg der vergangenen Jahre maßgeblich beteiligt war“, so Michael Fischl, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Phoenix Solar AG .

Das könnte Sie auch interessieren

Solarwirtschaft kritisiert Speicher-Lücke im Versorgungssicherheitsbericht

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt, dass der jüngst veröffentlichte Versorgungssicherheitsbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA) klar die Bedeutung eines schnellen Ausbaus der…

Solartechnische Sonderabschreibungen senken Stromrechnungen

Hohe Energiekosten werden von der deutschen Wirtschaft zunehmend als Belastung wahrgenommen. Eine Stromsteuersenkung für kleine und mittelständische Unternehmen wird es…

SMA Altenso und MEAG realisieren zweiten Batteriegroßspeicher in Deutschland

Gemeinsame Pressemitteilung von SMA und SMA Altenso