Rebranding
Insgesamt 218 MWp Projektvolumen
im Jahr 2011 umgesetzt
Insgesamt 218 MWp Projektvolumen
im Jahr 2011 umgesetzt
Die solarhybrid AG hat mit den Projekten "FinowTower II" und "Allstedt I" die letzten beiden Solarstrom-Kraftwerke für das Geschäftsjahr 2011 vertragskonform fertiggestellt.
Bei dem Projekt "FinowTower", welches in diesem Jahr von 24,3 MWp um 60,4 MWp auf 84,7 MWp erweitert wurde und damit derzeit das größte PV-Kraftwerk Europas darstellt, wurden am 19. Dezember die letzten PV-Module montiert, am 20. Dezember die beiden Transformatoren des Umspannwerks in Betrieb genommen und der Netzanschluss vollzogen. Bis Jahresende ist die Inbetriebnahme der Wechselrichter und die volle Einspeisung der Leistung ins Netz geplant.
Das Projekt "Allstedt I" hat als letztes Projekt den Baustart erfahren. Die Planung sah vor, das Projekt entsprechend der EEG-Richtlinien fertigzustellen, um den EEG-Einspeisetarif des Jahres 2011 für die gesamte Leistung von 18,5 MWp zu sichern. Dieses Ziel ist erreicht. Der Netzanschluss ist für Ende Januar terminiert.
Äußerst erfolgreiches Jahr 2011
– Ternavasso, Italien, 7,8 MWp
– Cortiglione, Italien, 1,5 MWp
– Dedelow, Deutschland, 3,9 MWp
– Badin, Slowakei, 6,0 MWp
– Banna, Italien, 9,5 MWp
– Lönnewitz, Deutschland, 21,7 MWp
– Werneuchen, Deutschland, 18,9 MWp
Investor News
Im Vergleich zum Jahr 2010 (48 MWp) wurde somit die 4,5-fache Leistung installiert. Die durchschnittliche Projektgröße konnte von 7 MWp im Jahr 2010 auf 20 MWp im Jahr 2011 gesteigert werden. Insgesamt wurden über 1 Million PV-Module termingerecht logistisch organisiert und auf Modul-Tischen installiert.
Guter Ausblick für 2012
Deutschland und Italien stellen weiterhin den Fokus der solarhybrid dar, wobei erste Projekte in den USA, Bulgarien Israel und Südafrika folgen sollen, die aktuell nicht in der 323 MWp Projekt-Pipeline gezählt sind.
Die Key-Partner der solarhybrid AG
Die Strategie der solarhybrid AG basiert auf engen und strategischen Partnerschaften, um mit schlanken Strukturen maximales Volumen umzusetzen und schnell neue Märkte besetzen zu können. Auf der Planungsseite ist die Enerparc AG weiterhin strategischer und wichtiger Partner der solarhybrid AG, welches im Bereich Montage für die Firma Conecon GmbH in gleichem Ausmaß gilt. Beide Partner werden nach und nach durch neue Partner ergänzt, wobei das größte Volumen weiterhin Enerparc und Conecon ausmachen werden, so dass diese weiterhin zusammen mit der solarhybrid AG wachsen können. Auf der Investorenseite hat im Jahr 2011 die Altira AG aus Frankfurt über 80 % des Projektvolumens als Equity-Investor abgenommen. Hier wird eine breitere Aufstellung unter Beibehaltung der Partnerschaft mit Altira angestrebt. Im Jahr 2011 hat solarhybrid von Suntech PV-Module mit einer Leistung von 170 MWp abgenommen. Damit ist solarhybrid zum größten Abnehmer von Suntech, dem weltweit größten Hersteller von kristallinen PV-Modulen, aufgestiegen. Ferner haben sich Ja Solar (35,5 MWp) und Trina (12,5 MWp) zu strategischen Partnern entwickelt. In allen Projekten wurden ausnahmslos Wechselrichter vom Weltmarktführer SMA eingesetzt, wodurch solarhybrid einer der Top-Kunden von SMA geworden ist. Die Gestelltechnik stammte im Jahr 2011 uneingeschränkt von Mounting Systems. Bei dem Projekt "Vega I" (39 MWp) in Italien, wo kürzlich mit dem Bau gestartet wurde, wird erstmals Hilti als Gestell-Partner eingesetzt.Für das Jahr 2012 sind aktuell Projekte mit einem Volumen von 323 MWp an 7 Standorten geplant, wodurch die durchschnittliche Projektgröße auf 46 MWp ansteigen würde. Dies verdeutlicht die Strategie der solarhybrid AG: Wachstum durch Projektgröße nicht durch Projektanzahl.- Cottbus-Drewitz, Deutschland, 30,2 MWp- Fürstenwalde I, Deutschland, 39,5 MWp- FinowTower II, Deutschland, 60,4 MWp- Allstedt I Deutschland, 18,5 MWpDie solarhybrid AG blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2011 zurück und konnte ausnahmslos alle geplanten Projekte strukturieren, finanzieren, vermarkten, errichten und fristgerecht fertigstellen. Damit sind die selbst gesteckten Unternehmensziele weit übertroffen wurden. Insgesamt wurden 11 Solarstrom-Kraftwerke in 3 Ländern mit einer Leistung von 218 MWp realisiert, die sich auf folgende Standort verteilen:
Rebranding
Kritik am Haushaltsentwurf der Bundesregierung
Reduktion der EU-weiten Emissionen um 90 Prozent bis zum Jahr 2040
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen