Solaroffensive in Australien: „Moree“ und „Deniliquin“ starten durch
Phoenix Solar AG realisiert Dachsolarkraftwerk in Slowenien
Spitzenleistung von 800 Kilowattstunden – Weitere Projekte im Jahr 2012 geplant
Spitzenleistung von 800 Kilowattstunden – Weitere Projekte im Jahr 2012 geplant
Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, hat in Naklo, Slowenien, ein Dachsolarkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 800 Kilowattstunden realisiert. Die Solaranlage wurde von Phoenix Solar in Zusammenarbeit mit der Firma Gorenjske elektrarne errichtet und im Dezember 2011 fertig gestellt sowie an das Netz des örtlichen Stromversorgers angeschlossen. Sie zählt momentan zu den zehn größten Solaranlagen in Slowenien.
"Für die Phoenix Solar AG ist dies das zweite Projekt in Slowenien, das wir im Jahr 2011 erfolgreich umsetzen konnten. Immer mehr slowenische Unternehmen erkennen die Möglichkeiten, die ihnen Solarstrom bietet. Sie sind bereit, in erneuerbare Energien zu investieren oder ihre Dachflächen für die Errichtung von Photovoltaikanlagen zur Verfügung zu stellen. Wir sind zuversichtlich, auch in diesem Jahr weitere Projekte in Slowenien realisieren zu können", sagt Thomas Sanders, Leiter Dachanlagen Europa bei der Phoenix Solar AG.
Gorenjske elektrarne ist eine Tochtergesellschaft von Elektro Gorenjska, einem der führenden Energieversorger in Slowenien, und hat sich auf die Entwicklung von Strom aus erneuerbaren Energien spezialisiert. Es befinden sich bereits mehrere Solar- und Wasserkraftwerke im Portfolio des Unternehmens. Der Eigentümer der Dachfläche ist die Merkur Gruppe, ein Anbieter von hochwertigen technischen Produkten, die mehrere Fertigungseinrichtungen in Slowenien betreibt.
Die Phoenix Solar AG strebt an, die gute Zusammenarbeit mit der Gorenjske elektrarne und der Merkur Gruppe 2012 fortzusetzen. Slowenien bietet für Betreiber von Solaranlagen eine interessante Vergütung, die dem deutschen Fördermodell ähnlich ist und für Investoren eine lukrative Möglichkeit darstellt, sich für den Ausbau erneuerbarer Energien zu engagieren. Für dieses Projekt beträgt die Vergütung 30,4 Eurocent pro Kilowattstunde. Der Betrag ist für eine Dauer von 15 Jahren garantiert.
Solaroffensive in Australien: „Moree“ und „Deniliquin“ starten durch
Über 50 MW Solarleistung für Firmendächer – ohne Vorabkosten für Kunden
Statt neuer Investitionen in Klimaneutralität drohen neue fossile Abhängigkeiten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen