Solarwärme: Starker Start ins Jahr 2012

Absatz der Solarkollektoren steigt im ersten Quartal 2012 gegenüber Vorjahreszeitraum um gut 7 Prozent / Solarwärme nicht von Kürzungen betroffen

Der Absatz von Solarwärmekollektoren hat im ersten Quartal 2012 mit einer Steigerung von 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich zugelegt. Damit setzt sich ein Wachstumstrend fort, der sich mit einem Plus von 10% übers Gesamtjahr 2011 bereits abzeichnete. Das belegt die heute in Berlin veröffentlichte Marktstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH). Demnach wurden von Januar bis März dieses Jahres knapp 219.000 Quadratmeter Kollektorfläche verkauft (Q1/2011: 204.000 Quadratmeter). Betrachtet man nur den März, betrug der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahresmonat allein 18%.

„Wer sich von der Heizkosten-Spirale abkoppeln möchte, setzt auf günstige Solarwärme – das gilt für Häuslebauer und für Eigenheimbesitzer mit Modernisierungsplänen gleichermaßen“, erklärt Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar. „Dabei empfiehlt sich die Kombination aus Gas- oder Öl-Brennwerttechnik mit Solarwärme. Sie spart bis zu 40% Energie und wird zudem vom Bund finanziell gefördert“, ergänzt Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH.

Nach dem Ende der Heizperiode beginnt jetzt die optimale Zeit zur Heizungsmodernisierung. Immer mehr Menschen setzen dabei auf die Kombination von Sonnenheizung mit einem modernen Heizkessel. Die Heizungsmodernisierung in Kombination mit einer Solaranlage drückt die Heizkosten um bis zu 50%. Von der viel diskutierten Kürzung der Einspeisevergütung für Solarstrom ist die Solarwärme im Übrigen nicht betroffen.

Achtung Redaktionen: In unserer Mediathek liegt dazu eine aktuelle Infografik vor.

PRESSEKONTAKT / REDAKTIONELLE RÜCKFRAGEN:

David Wedepohl
Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
wedepohl@bsw-solar.de
Telefon: 030 / 29 777 88 – 30

Download

Das könnte Sie auch interessieren

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft

Mehr

Neue Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen: Das für 2030 gesetzlich verankerte Photovoltaik-Ausbauziel der Bundesregierung wurde in diesen Tagen zur Hälfte erreicht.…

1 Million Steckersolargeräte in Betrieb

Mehr

In Deutschland sind immer mehr Steckersolargeräte (sog. „Balkonkraftwerke“) in Betrieb. Noch im Juni dürfte bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) die Marke…

Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie

Mehr

Auch in der Industrie wächst das Interesse an Erneuerbaren Energien. Hintergrund sind Preisschwankungen bei fossilen Energieträgern, absehbar stark steigenden CO₂-Kosten…