Phoenix Solar AG legt finale Zahlen für das Geschäftsjahr 2011 und die ersten drei Monate 2012 vor
Preisverfall und Abwertungen belasten Umsatz und Ergebnis im
Geschäftsjahr 2011 – Auslandsanteil am Umsatz steigt auf 57,2
Prozent / Restrukturierung zeigt erste Erfolge in Q1/2012 – Auslandsanteil am Umsatz mit 68,1 Prozent auf hohem Niveau
Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, legt heute den vom Abschlussprüfer testierten und vom Aufsichtsrat gebilligten Konzernabschluss 2011 und den Dreimonatsbericht zum 31. März 2012 vor. Nach einem herausfordernden Geschäftsjahr 2011, das durch erhebliche Abwertungen auf den Lagerbestand und Wertberichtigungen auf Projektrechte gekennzeichnet war, zeigen sich im ersten Quartal 2012 erste Erfolge der Restrukturierung auf der Kosten- und Ertragsseite.
Finale Zahlen des Geschäftsjahres 2011
Die Phoenix Solar AG verzeichnete im Geschäftsjahr 2011 einen Absatzrückgang bei Solarmodulen um 18 Prozent auf 257 MWp (2010: 313 MWp). Aufgrund des hohen Preisverfalls bei Solarmodulen um bis zu 40 Prozent sank der Konzernumsatz überproportional um 38,1 Prozent auf 393,5 Mio. EUR (2010: 635,7 Mio. EUR). Während das Geschäft im Inland um 64,2 Prozent auf 168,5 Mio. EUR zurückging, stieg der Auslandsumsatz um 36,8 Prozent auf 225,0 Mio. EUR (2010: 164,5 Mio. EUR), was einem Auslandsanteil von 57,2 Prozent (2010: 25,9 Prozent) entspricht. Besonders erfreulich entwickelte sich das Geschäft außerhalb Europas mit einer deutlichen Steigung auf 37,2 Mio. EUR (2010: 2,2 Mio. EUR).
Der Umsatz des Segments Komponenten & Systeme verringerte sich um 34,6 Prozent auf 241,0 Mio. EUR (2010: 368,5 Mio. EUR) und steuerte 61,2 Prozent (2010: 58,0 Prozent) zum Konzernumsatz bei. Das Segment Kraftwerke erzielte einen Umsatz von 152,5 Mio. EUR (2010: 267,2 Mio. EUR), was einem Rückgang um 42,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses Segment trug 38,8 Prozent (2010: 42,0 Prozent) zum Gesamtumsatz bei.
Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug -84,7 Mio. EUR (2010: 36,4 Mio. EUR) bei einer EBIT-Marge (Verhältnis von EBIT zu Umsatz) von -21,5 Prozent (2010: 5,7 Prozent). Es ist sehr stark geprägt von erheblichen Abwertungen auf das Vorratsvermögen aufgrund des außergewöhnlich hohen Preisverfalls bei Solarmodulen im Jahr 2011 und Einmaleffekten aus der Wertminderung von Projektrechten. Nach Steuern betrug das Konzernergebnis -86,4 Mio. EUR (2010: 24,1 Mio. EUR), was einem Ergebnis pro Aktie von -11,80 EUR (2010: 3,44 EUR) entspricht. Die Eigenkapitalquote betrug zum 31. Dezember 2011 38,1 Prozent (2010: 45,5 Prozent).
Zum 31. Dezember 2011 lag ein konsolidierter Auftragsbestand von 119 Mio. EUR (2010: 158 Mio. Euro) vor, was einem Rückgang von 25 Prozent entspricht. Der Auslandsanteil des Auftragsbestands stieg um 36 Prozent auf 118 Mio. EUR (2010: 87 Mio. EUR) und steuerte 99 Prozent (2010: 55 Prozent) zum gesamten Auftragsbestand bei. Der um bereits im Bau befindliche Projekte bereinigte Auftragsbestand belief sich auf 44 Mio. EUR (2010: 42 Mio. EUR).
Ergebnisse der ersten drei Monate 2012
Im ersten Quartal 2012 stieg der Modulabsatz um 28 Prozent auf 23 MWp (Q1/2011: 18 MWp) bei einem Umsatzwachstum von 17,0 Prozent auf 37,9 Mio. EUR (Q1/2011: 32,4 Mio. EUR). Der Auslandsumsatz wuchs mit 10,7 Prozent auf 25,8 Mio. EUR (Q1/2011: 23,3 Mio. EUR), und trug 68,1 Prozent (Q1/2011: 71,9 Prozent) zum Gesamtumsatz bei.
Das Segment Komponenten & Systeme steigerte den Umsatz um 13,5 Prozent auf 19,3 Mio. EUR (Q1/2011: 17,0 Mio. EUR) und steuerte 50,9 Prozent (Q1/2011: 52,5 Prozent) zum Konzernumsatz bei. Das Segment Kraftwerke erzielte einen Umsatz von 18,6 Mio. EUR (Q1/2011: 15,4 Mio. EUR), was einer Steigerung von 20,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses Segment trug 49,1 Prozent (Q1/2011: 47,5 Prozent) zum Gesamtumsatz bei.
Das EBIT betrug nach drei Monaten -1,1 Mio. EUR (Q1/2011: -16,9 Mio. EUR). Die EBIT-Marge lag bei -2,9 Prozent (Q1/2011: -52,2 Prozent). Darin enthalten ist ein einmaliger positiver Ergebniseffekt aus der Veräußerung von 25 MW des Projekts Kazanlak (Bulgarien) an die Bosch Solar Energy AG. Ergebnis verbessernd wirkten sich darüber hinaus die im Rahmen der Restrukturierung getroffenen Maßnahmen zur Senkung der Personalkosten um 15,5 Prozent auf 6,0 Mio. EUR (Q1/2011: 7,1 Mio. EUR) und der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 26,9 Prozent auf 4,9 Mio. EUR (Q1/2011: 6,7 Mio. EUR) aus.
Nach Steuern belief sich das Konzernergebnis im ersten Quartal auf -1,2 Mio. EUR (Q1/2011: -12,9 Mio. EUR). Das Ergebnis pro Aktie betrug -0,12 EUR (Q1/2011: -1,76 EUR).
Zum Ende des ersten Quartals lag der konsolidierte Auftragsbestand bei 113 Mio. EUR (Q1/2011: 178 Mio. Euro) und damit um 37 Prozent unter dem Vorjahreswert. Der Auslandsanteil des Auftragsbestands stieg um 14 Prozent auf 108 Mio. EUR (Q1/2011: 95 Mio. EUR) und steuerte 96 Prozent (Q1/2011: 53 Prozent) zum gesamten Auftragsbestand bei. Der um bereits im Bau befindliche Projekte bereinigte Auftragsbestand belief sich auf 35 Mio. EUR (Q1/2011: 52 Mio. EUR).
„Mit dem Abschluss unseres neuen Konsortialkreditvertrags am 11. Mai ist die Phoenix Solar AG nun bis Ende März 2014 durchfinanziert, so dass wir uns – neben den Restrukturierungsmaßnahmen – wieder verstärkt auf das operative Geschäft konzentrieren können“, so Dr. Bernd Köhler, Finanzvorstand der Phoenix Solar AG.
Ausblick
Wie bereits per Ad-hoc Mitteilung vom 11. Mai 2012 mitgeteilt, plant die Phoenix Solar AG für das Geschäftsjahr 2012 einen Konzernumsatz in Höhe von 210 bis 240 Mio. EUR und ein EBIT von -25 bis -19 Mio. EUR. Dieses Ergebnis ist durch Sondereffekte aus der Restrukturierung und der Neufinanzierung belastet. Zudem schlagen nachlaufende Kosten z. B. aufgrund des Abbaus von Personalkapazitäten zu Buche. Für das Geschäftsjahr 2013 rechnet der Vorstand wieder mit steigenden Umsätzen im Bereich von 280 bis 310 Mio. EUR und einem EBIT von -5 bis 0 Mio. EUR. Aufgrund des erwarteten schwieriger werdenden Marktumfelds im Leitmarkt Deutschland soll die Internationalisierung weiter intensiv vorangetrieben werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem asiatischen Raum und Nordamerika.
Geschäfts- und Quartalsbericht
Der Geschäftsbericht 2011 sowie der Quartalsbericht zum ersten Quartal 2012 erscheint heute, am 15. Mai 2012, in elektronischer Form und kann auf der Internetseite www.phoenixsolar-group.de unter der Rubrik Investor Relations, Finanzberichte, herunter geladen werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Solarwirtschaft warnt vor Förder-Einschnitten
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat das lang erwartete Energiewendemonitoring vorgelegt. Zwar werde der Stromverbrauch nach Einschätzung der…
Symposium Zukunft Wärme (Mai 2026) – Call for Papers
Ihre Ideen für die Wärmewende sind gefragt!
Gartz (Oder) belebt Region mit Erneuerbaren und Beteiligung
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Gartz (Oder) als Energie-Kommune des Monats September 2025 aus.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.