IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik, errichtet den ersten Bürgersolarpark in der Gemeinde Metelsdorf. Bürgermeisterin Hannelore Gantzkow legt gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde beim feierlichen Spatenstich Hand an und legt den Grundstein für den Baubeginn des Bürgersolarparks Metelsdorf GmbH & Co. KG.
Die Gemeinde Metelsdorf setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Energiewende. Im Gewerbegebiet entsteht auf einem Areal von rund 3,5 Hektar eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Nennleistung von 1,8 Megawatt peak. Jährlich wird die Anlage rund 1,6 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Solarstrom erzeugen und genügend Energie für rund 300 Haushalte liefern. Damit sparen die Gemeinde und Ihre Bürger jährlich ungefähr 680 Tonnen des klimaschädlichen CO2 Gases ein. Das Besondere für die Gemeinde und die Bürger ist das Bürgerbeteiligungsmodell, das eine breite Beteiligung der Metelsdorfer möglich macht. Die IBC SOLAR AG wird die Anlage als „Bürgersolarpark Metelsdorf GmbH & Co. KG“ betreiben. Dadurch erhalten die Bürger die Möglichkeit, Anteile am Solarpark zu erwerben. Somit können sie sich an der Energiewende beteiligen und zudem ein rentables und sicheres Investment tätigen.
Auch die Gemeinde profitiert in mehrfacher Hinsicht. Durch das Bürgerbeteiligungsmodell und weil der größte Teil der allgemeine Arbeiten von ansässigen Unternehmen durchgeführt wird, nimmt sie Gewerbesteuern ein. Da die Gemeinde Eigentümer der Fläche ist, erhält sie zusätzlich für die nächsten 20 Jahre Pachteinnahmen. „Der Bürgersolarpark ist ein großer Gewinn für die Gemeinde. Er ist ein Projekt von der Gemeinde für die Gemeinde und bringt eine ressourcenschonende und zukunftsfähige Energieversorgung nach Metelsdorf. Wir freuen uns, einen eigenen Beitrag zur Energiewende zu leisten und möchten durch den Bürgersolarpark auch die Bürger an der Energiewende teilhaben lassen“, so Bürgermeisterin Gantzkow (CDU).
Das könnte Sie auch interessieren
Solarwirtschaft warnt vor Förder-Einschnitten
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat das lang erwartete Energiewendemonitoring vorgelegt. Zwar werde der Stromverbrauch nach Einschätzung der…
Symposium Zukunft Wärme (Mai 2026) – Call for Papers
Ihre Ideen für die Wärmewende sind gefragt!
Gartz (Oder) belebt Region mit Erneuerbaren und Beteiligung
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Gartz (Oder) als Energie-Kommune des Monats September 2025 aus.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.