Neueste Stromspeicher-Technologien auf der Intersolar Europe 2012
Photovoltaik-Zubau etwa 7,5 GW
Im Jahr 2011 wurden weltweit mehr Photovoltaik-Anlagen installiert als jemals zuvor. In Deutschland betrug der Photovoltaik-Zubau etwa 7,5 GW und übertraf damit sogar das bisherige Rekordjahr 2010. Der zunehmende Anteil von Solarstrom wird das Stromnetz verändern und innovative, preiswerte Stromspeicher werden dabei eine wichtige Rolle spielen. Mit ihrer Hilfe kann der erzeugte Solarstrom in weniger ertragreichen Zeiten verbraucht werden, was wiederum zur Stabilisierung der Stromnetze beiträgt. Denn deren Infrastruktur ist nach wie vor auf eine zentrale Stromproduktion mit geringen Schwankungen ausgerichtet. Die Solarwirtschaft arbeitet deshalb intensiv an neuen Lösungen zur Stromspeicherung und Netzintegration. Auch die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft, die Intersolar Europe, widmet sich deshalb in diesem Jahr verstärkt diesem Thema. Mehr als 140 Anbieter präsentieren ihre neuesten Entwicklungen aus dem Bereich PV-Energiespeicher vom 13. bis 15. Juni auf der Intersolar Europe 2012. Die Sonderschau PV ENERGY WORLD zeigt den aktuellen Stand der Technik. Auf der Intersolar Europe Conference, vom 11. bis 14. Juni 2012, diskutieren Experten aus Industrie und Wissenschaft über die Speichertechnologien der Zukunft.
Die Stromspeicherung und die Integration von dezentralen Speichern in das Stromnetz werden in Zukunft eine entscheidende Rolle beim Umbau der Stromversorgung spielen. Mit den neuen Anforderungen an die Infrastruktur entstehen auch neue Geschäftspotentiale für die Solarindustrie. Neue Speichertechnologien können die Netze entlasten und den Beitrag der Photovoltaik zur Stromversorgung weiter steigern. Der Einsatz von Stromspeichern bietet sich für private Verbraucher auch durch die zu erwartende neue Eigenverbrauchsregelung des EEG an: In Zukunft muss bei bestimmten Anlagengrößen ein Teil des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden. Dadurch soll erreicht werden, dass die überregionalen Netze entlastet werden. Um den Strom für den eigenen Verbrauch möglichst effektiv über den Tag verteilt bereitstellen zu können, sind innovative Stromspeicher die erste Wahl.
Batteriespeicher gewinnen an Bedeutung im PV-Markt In netzunabhängigen Photovoltaikanlagen werden Batterien schon seit vielen Jahren eingesetzt und tragen dazu bei, hohe solare Deckungsanteile in autarken Einzelhäusern sowie in Inselnetzen beispielsweise zur Dorfstromversorgung zu erreichen.
Batterieexperte Matthias Vetter vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist sich sicher, dass Batterien auch wirtschaftlich große Chancen bieten: „In der Zukunft werden Einspeisevergütung und Strompreis so weit auseinanderklaffen, dass sich der Einsatz dezentraler Speicher für Endkunden auch ohne Eigenverbrauchsregelung lohnen wird. Mit etwas größer ausgelegten Photovoltaik-Batteriesystemen sind auch in Deutschland solare Deckungsanteile von bis zu 80 Prozent in Ein-oder Mehrfamilienhäusern möglich.“ Auch für Gewerbe und Industrie sind durch die hohen verbrauchsabhängigen Stromkosten zukünftig Kosteneinsparungen über intelligente Komplettlösungen mit effektiven Speichertechnologien und Energiemanagement-systemen möglich. In netzgekoppelten Photovoltaikanlagen haben Lithiumbatterien große Chancen sich durchzusetzen, sowohl bei privaten Hausdachanlagen als auch in Photovoltaikparks. „Werden größere Speichertiefen benötigt, können in Zukunft auch Redox-Flow-Batterien interessant werden“, erklärt Vetter. Aber auch Blei- und Natrium-Nickelchlorid-Batterien sowie viele weitere Lösungen für die Stromspeicherung sind in diesem Jahr Themen der Intersolar Europe.
Sonderschau PV ENERGY WORLD zeigt die neusten Technologi
Das könnte Sie auch interessieren
Solarwirtschaft warnt vor Förder-Einschnitten
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat das lang erwartete Energiewendemonitoring vorgelegt. Zwar werde der Stromverbrauch nach Einschätzung der…
Symposium Zukunft Wärme (Mai 2026) – Call for Papers
Ihre Ideen für die Wärmewende sind gefragt!
Gartz (Oder) belebt Region mit Erneuerbaren und Beteiligung
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Gartz (Oder) als Energie-Kommune des Monats September 2025 aus.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.