Fontaine Technologie präsentiert ternäres Zink-Aluminium-Magnesium Stückverzinkungssystem auf der INTERGALVA

Weltneuheit ECOZINQ

Vom 11. bis 15. Juni trifft sich das Fachpublikum zum Informationsaustausch auf der INTERGALVA in Paris, um sich über die neuesten Entwicklungen zum Thema Feuerverzinken auszutauschen. Auch die Fontaine Technologie GmbH als Spezialist für innovative Verzinkungstechnologien ist vor Ort und präsentiert das erste und weltweit einzige ternäre Stückverzinkungssystem ECOZINQ.

Hauchdünn und glänzend schimmernd, so zeigt sich die neue Korrosionsschutz-Generation auf stückverzinktem Stahl. Mit dem ersten binären Zink-Aluminium Stückverzinkungssystem MICROZINQ 5 war bereits 2003 der Markteintritt gelungen, so dass die Nutzung von aluminiumhaltigen Zinkschmelzen nicht mehr ausschließlich auf den Bereich Bandverzinkung undDünnblech beschränkt war, sondern für alle denkbaren Stahlbauteile im Stückverzinkungsverfahren anwendbar wurde. Der Aluminiumgehalt von 5 Prozent in der Zinkschmelze sorgt für eine niedrigere Schmelzentemperatur von 420 °Cgegenüber den sonst üblichen 450 Grad Celsius. Selbstredend, dass sich die hochaluminiumhaltigen Oberflächen aufgrund des Thermodiffusionsprozesses, der den Stahl direkt mit der Zink-Aluminium Schmelze verbindet, durch extrem hohe mechanische Belastbarkeit auszeichnen und die gleiche Gebrauchsfähigkeit wie dickschichtigere Stückverzinkungsüberzüge bei nachhaltig reduziertem Ressourceneinsatz besitzen.

Auf Grundlage des bewährten binären Stückverzinkungsverfahren und in Ablösung des Prinzips "viel hilft viel" durch das "weniger ist mehr"- Prinzip zeigt Fontaine Technologie GmbH auf der INTERGALVA das neu entwickelte Zink-Aluminium-Magnesium-Feuerverzinkungssystem. Es handeltsich dabei um das erste erfolgreich getestete ternäre Stückverzinkungssystem überhaupt.

"Mit der ECOZINQ-Technologie können wir unseren Kunden nun bei Schichtdicken von etwa 10 µm eine extrem lange Lebensdauer auch in hochkorrosiver, beispielsweise maritimer Atmosphäre bieten. Zudem liegt der Schmelzpunkt des ternären Systems bei unter 400 Grad Celsius", erläutert Lars Emmerich, Geschäftsführer der Fontaine Technologie, die entscheidenden Vorteile des neuen Stückverzinkungssystems. Genau wie die MICROZINQ-Technologie bringt das neue Verfahren weiteren Kundennutzen wie glänzende Oberflächen, sehr hohe mechanische Belastbarkeit der feuerverzinkten Werkstücke und dünne Schichtdicken unabhängig von der Zusammensetzung des Grundwerkstoffs. ECOZINQ wird derzeit in Offshore-Auslagerungstests getestet und zeigt kaum nachweisbaren Abtrag selbst in einer hochkorrosiven Umgebung.

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie

Auch in der Industrie wächst das Interesse an Erneuerbaren Energien. Hintergrund sind Preisschwankungen bei fossilen Energieträgern, absehbar stark steigenden CO₂-Kosten…

Kraftwerkspläne der Bundesregierung: Technologievielfalt des dezentralen Backups nutzen

Kommentar des BEE zu Kraftwerksplänen der neuen Bundesregierung

BayWa r.e. schließt Verkauf ihres größten Batteriespeicherprojekts in Europa ab

Batteriespeicherprojekt mit 300 MW Netzanschluss