Solarmarkt Indien - ein neuer Solarchampion wächst heran

Intersolar India zeigt Potenziale und technische Lösungen für den sich rasant entwickelnden indischen Solarmarkt

Der indische Solarmarkt ist einer der am schnellsten wachsenden weltweit. Diese Entwicklung wird von der indischen Politik vorangetrieben, die das Land in den nächsten Jahren zu einem der wichtigsten "Sonnenstaaten" machen will. Unter diesen Vorzeichen trifft sich vom 6. bis zum 8. November 2012 die internationale Solarbranche bereits zum vierten Mal auf Indiens größter Fachmesse und Konferenz der Solarwirtschaft, Intersolar India. In der Halle 1 des Bombay Exhibition Centres (BEC) in Mumbai, Indien, werden rund 350 Aussteller auf 20.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche die neuesten Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen "Photovoltaik" und "Solarthermie" präsentieren. Bereits einen Tag vor der Messe startet die Intersolar India Conference. Vom 5. bis 8. November 2012 treffen sich mehr als 700 Branchenexperten im Leela Kempinski Hotel, Mumbai sowie im Bombay Exhibition Centre (BEC) und diskutieren die aktuellen Entwicklungen der internationalen Solarmärkte.

Der indische Solarmarkt befindet sich inmitten einer rasanten Entwicklung. Lag die installierte Photovoltaik-Leistung laut Zahlen des Ministry for New and Renewable Energy (MNRE), Indien, im Jahr 2009 bei gerade mal 10 Megawatt (MW), stieg diese bis Ende 2011 auf mehr als 200 MW an. Laut Prognosen des MNRE wird die Gesamtleistung der Photovoltaik (PV) noch in diesem Jahr die Zwei-Gigawatt-Schwelle überschreiten. Für die Zukunft hat die indische Regierung noch ehrgeizigere Ziele gesetzt: Gemäß der Jawaharlal Nehru Solar Mission (JNNSM) soll bis 2022 eine installierte Leistung von 20 Gigawatt (GW) realisiert werden. Indien entwickelt sich damit zu einem der vielversprechendsten und am schnellsten wachsenden Solarmärkte der Welt. Unter diesen Rahmenbedingungen trifft sich vom 6. bis zum 8. November 2012 die internationale Solarbranche bereits zum vierten Mal auf der Intersolar India, Indiens größter Fachmesse und Konferenz der Solarwirtschaft. Rund 350 Aussteller werden auf 20.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche die neuesten Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen "Photovoltaik" und "Solarthermie" präsentieren. Unter dem Motto "Connecting Solar Business" trägt die Messe dazu bei, die vorhandenen technologischen Potenziale aufzuzeigen sowie internationale und lokale Unternehmen stärker zu vernetzen.

Wachsender Strombedarf trifft auf großen Sonnenreichtum

Laut Debashish Majumdar, dem Vorsitzenden und Direktor der Indian Renewable Energy Development Agency (IREDA), wird sich der Energiebedarf Indiens bis 2020 verdoppeln. Die Solarwirtschaft trifft dabei auf ideale Voraussetzungen, um bei der Deckung dieses Bedarfs eine herausragende Rolle zu spielen. Mit 250 bis 300 Sonnentagen pro Jahr und täglich 4 bis 7 Kilowattstunden Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter gilt Indien, laut der Unternehmensberatung Ernst & Young, als einer der weltweit attraktivsten Standorte für Solarenergie. Zudem steht für Solarkraftwerke genügend Platz zur Verfügung: Lediglich ein Prozent der Fläche des Landes würden bereits ausreichen, um den prognostizierten Strombedarf mit dem PV-Ausbau bis 2031 komplett zu bewältigen.

Großes Potenzial für PV-Großkraftwerke und Mikro-Grids

Die Politik in Indien hat das große Potenzial, das die Solartechnologie für den Energieausbau bietet, längst erkannt. Neben der JNNSM sind es vor allem die einzelnen Bundesstaaten, die den Ausbau der Kapazitäten vor Ort forcieren. Im Bundesstaat Gujarat wurden bereits feste Einspeisevergütungen festgelegt und Strombezugsvereinbarungen mit einem Umfang von rund 965 MW beschlossen. Viele andere indische Bundesstaaten setzen bisher auf Ausschreibungen für PV-Projekte um ihre Kapazitäten zu erweitern. So wurden kürzlich im Bundesstaat Karnataka im Rahmen einer Ausschreibung 60 MW vergeben, in Orissa 25 MW und in Madhya Pradesh 200 MW. Weitere große und kleinere Ausschreibungen kommen kontinuierlich hinzu: in Rajasthan sind derzeit 250 MW ausgeschrieben, der Bundesstaat Tamil Nadu will in den kommenden drei Jahren 3 GW installieren lassen.

Den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des Solarmarktes in Indien nimmt sich auch die Intersolar India Conference mit der Doppelsession "India’s PV Market" am Eröffnungstag, dem 5. November an. Die Vortragsreihe "Large-Scale PV Systems" befasst sich dann am 6. November ab 9 Uhr einen ganzen Tag lang mit der Thematik Photovoltaik-Großkraftwerke, von der Planung, über die Finanzierung bis zum Bau und Unterhalt.

Neben den PV-Großkraftwerken besteht in Indien aber auch ein enormes Potenzial für netzunabhängige Solarstromanlagen und lokale Mini-Stromnetze, sogenannte Mikro-Grids. Mit 400 Millionen potenziellen Kunden bietet der Markt ähnliche Voraussetzungen wie der Mobilfunkmarkt, der innerhalb weniger Jahre jedem zweiten indischen Haushalt den Besitz eines Handys ermöglichte. Das Beratungsunternehmen Bridge to India schätzt daher, dass allein der Photovoltaik-Markt für Telekommunikationsanlagen einen Umfang von 2 GW innerhalb der nächsten fünf Jahre bietet. Hinzu kommt der Bedarf an PV-Anlagen für die Elementarversorgung, wie etwa für Beleuchtung oder elektrische Haushaltsgeräte. Die Intersolar India Conference widmet daher der ländlichen Elektrifizierung die Doppelsession "Off Grid PV Market India" am 6. November von 9 bis 13 Uhr. Auch der Solarthermie bieten sich aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung in Indien beste Voraussetzungen, beispielsweise für die Nutzung solarer Prozesswärme für Gewerbe und Industrie. Den Chancen der Solarthermie nehmen sich mehrere Vorträge am 5. November von 10 bis 18 Uhr und am 6. November von 16:15 bis 18 Uhr an.

Intersolar AWARD mit neuer Kategorie: Solare Projekte in Indien

Im 2012 neu eingeführten Bereich "Solare Projekte> wird im Rahmen der Intersolar India erstmals der Intersolar AWARD in der Kategorie "Solare Projekte in Indien" verliehen. Der Innovationspreis der Solarbranche wurde 2012 bereits für die Bereiche "Photovoltaik", "Solarthermie" und die Kategorie "PV Produktionstechnik" im Rahmen der Intersolar Europe 2012 am 13. Juni in München verliehen. Als Voraussetzung für die Bewerbungen in der Kategorie "Solare Projekte in Indien" gilt, dass die Projekte zum Zeitpunkt der Einreichung zum Intersolar AWARD bereits vollständig realisiert und nicht älter als zwei Jahre sind. Teilnahmeberechtigt für diese Kategorie sind die Aussteller der Intersolar India 2012, der Intersolar North America 2012, der Intersolar China 2011 und der Intersolar Europe 2012. Unternehmen, die sich für den Intersolar AWARD in der Kategorie "Solar Projekte in Indien" bewerben wollen, können sich ab August auf der Homepage der Intersolar India im Bereich "Exhibitor Services", Rubrik "Marketing + Promotion", Menüpunkt "Intersolar AWARD" registrieren. Sie erhalten dann einen Zugang zum Download der Anmeldeunterlagen.

Die Intersolar India 2012 findet vom 06. bis 08. November im Bombay Exhibition Center (BEC) in Mumbai statt.

Das könnte Sie auch interessieren

BEE: Entwurf der EU-Kommission zum Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF) untergräbt den Clean Industrial Deal (CID)

BEE fordert stärkere Förderung Erneuerbarer Energien im EU-Beihilferahmen

Adolf Goetzberger-Preis 2026: Bewerbungsphase für zweite Verleihung gestartet

Adolf Goetzberger-Preis geht nach seiner erfolgreichen Premiere 2025 in die zweite Runde

SMA erhält Auftrag für großes 4-Stunden-Batteriespeicherprojekt in Chile

Netzdienlicher Batteriespeicher als Schlüssel für stabile und nachhaltige Energieversorgung