Realisierung des Solarparks Krempendorf durch Parabel AG konkretisiert sich

Gesamtleistung von 50 MW geplant

Ende Juni 2012 ist der 40,5 MW Solarpark Jännersdorf in Brandenburg (Prignitz, Gemeinde Marienfließ) fertiggestellt und nach EEG in Betrieb genommen worden. Das "Schwesterprojekt" im ca. 10 km entfernten Krempendorf soll eine Leistung von 50 MW erreichen und wird das nächste große Bauvorhaben der Parabel AG.

Das Solarkraftwerk wird auf einer rund 70 ha großen Teilfläche des ehemaligen Truppenübungsplatzes Jännersdorf errichtet. Es wurden insgesamt vier Projektgesellschaften gegründet, die jeweils zwischen 8 und 20 MW realisieren werden.

"Wir wissen, wie anspruchsvoll es ist, diese Anlage bis zum 30. September in Betrieb nehmen zu wollen. Mit der Realisierung von Jännersdorf haben wir aber eindrucksvoll gezeigt, dass wir in sehr kurzer Zeit große Parks bauen können", so Jürgen Will, Vorstand der Parabel AG. "Für zwei der Projektgesellschaften mit insgesamt 32 MW suchen wir noch einen Investor und sind sicher, diesen auch kurzfristig zu finden".

Parabel hat sich die dafür notwendigen sowie darüber hinausgehende Netzzugänge gesichert. Das Unternehmen plant, in den nächsten zwei Jahren in der Region Prignitz weitere Projekte im Umfang von rund 80 MW ans Netz zu bringen.

Trotz eines für die Solarbranche schwierigen ersten Halbjahres hat Parabel nun gute Aussichten, dass das Solar Cluster Marienfließ – bestehend aus den Solarparks Jännersdorf und Krempendorf – mit seinen ursprünglich geplanten 90 MW bald vollendet werden kann.

Das könnte Sie auch interessieren

Ausschreibungen für Gaskraftwerke: Überlegt statt überstürzt!

BEE fordert klare Kriterien und setzt auf erneuerbare Flexibilitätslösungen statt Schnellschüsse bei Gaskraftwerken

THG-Quote: Minderungspotenziale aller Erneuerbaren voll ausschöpfen

BEE-Präsidentin Peter fordert ambitioniertere THG-Quote und volle Nutzung aller erneuerbaren Optionen im Verkehr

Entwurf zur High-Tech-Agenda: Innovationskraft der Erneuerbaren jetzt nutzen!

Dr. Simone Peter fordert konkrete Schritte zur Sicherung der Innovationskraft