Kirchner Solar Group geht neue Wege bei der betrieblichen Altersvorsorge

Eigene Unterstützungskasse sorgt für attraktive Rendite durch Photovoltaik

Als erstes Unternehmen in der Region hat die Kirchner Solar Group eine eigene Unterstützungskasse für die betriebliche Altersvorsorge ihrer Mitarbeiter gegründet. Der zu diesem Zweck ins Leben gerufene Verein KSG Versorgungskasse – die Sonne für’s Alter e. V. (kurz: KSG-Sonne) setzt konsequent auf Investitionen in Photovoltaik-Anlagen. Durch diese langfristig sichere und renditestarke Anlageform erhalten die über 220 Mitarbeiter der Kirchner Solar Group die Möglichkeit einer deutlich besseren Altersversorgung.

Solarenergie ist nach wie vor eine sichere und vor allem im Vergleich zu Lebens- oder Rentenversicherungen auch renditestarke Anlageform. Die Kirchner Solar Group hat die KSG Versorgungskasse – die Sonne für’s Alter e. V. gegründet, vorrangig um ihren Mitarbeitern eine zuverlässige betriebliche Altersversorgung zu bieten.

Jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit, einen Teil seines Entgelts in einen Anspruch auf Leistungen aus der Unterstützungskasse umzuwandeln. Die Kirchner Solar Group fördert als Arbeitgeber diese Entgeltumwandlung mit einem Arbeitgeberanteil. Für die Mitarbeiter bringt die betriebliche Altersvorsorge durch die KSG-Sonne eine Vielzahl von Vorteilen: Entscheiden sich die Mitarbeiter für eine Beteiligung, gehen die Beiträge direkt von ihrem Bruttoentgelt ab, somit sparen diese Steuern und Sozialversicherungsbeiträge und gleichzeitig fördert der Arbeitgeber diese Entgeltumwandlung mit einem Arbeitgeberanteil. Unter dem Strich bedeutet das für jeden Mitarbeiter eine höhere Anlagesumme bei geringerer Nettobelastung. Darüber hinaus investieren sie nachhaltig in ihre eigene Zukunft und bringen zusätzlich die Energiewende zum Wohle nachfolgender Generationen voran.

Das könnte Sie auch interessieren

2Solar ist jetzt Sollit: dein starker Partner für Wachstum im Bereich nachhaltiger Energie

Rebranding

EU-Klimaziele: Viel Ambition, einige Fallstricke

Reduktion der EU-weiten Emissionen um 90 Prozent bis zum Jahr 2040

Solar Heat Worldwide Report 2025

Die Top-Märkte im Überblick