Im August startet die Sharp Solarfabrik im walisischen Wrexham die Produktion von polykristallinen Black/Black Modulen. Zu Beginn ist die Produktion von 4.800 ND-RxxxA6 Modulen vorgesehen. Ein Ausbau der Produktion ist möglich.
Die Entwicklung neuartiger Module unter hohen ästhetischen Ansprüchen wird stetig vorangetrieben. Als Ergebnis dieser Entwicklungen vertreibt Sharp ab August die sogenannten Black/Black Module, die durch ihre schwarzen Rückseitenfolien und einen schwarzen Rahmen auch hohen optischen Ansprüchen gerecht werden und sich so ideal an das Gebäude anpassen.
Die Module überzeugen mit einem Modulwirkungsgrad von bis zu 14,9 Prozent mit drei Busbar Technologie zur Erhöhung der Leistungsausbeute. Auch bei geringer Einstrahlungsintensität weisen sie eine hohe Effizienz auf und durch den verbesserten Temperaturkoeffizienten werden auch bei höheren Temperaturen weniger Leistungsverluste verzeichnet.
Seit August produziert Sharp die schwarzen Hochleistungsmodule in der eigenen Solarfabrik in Wrexham, UK. Die Produktion beginnt im August und kann bei entsprechender Nachfrage ausgebaut werden. Das Sharp Black/Black Modul kommt als polykristallines Modell mit 245 Watt auf den Markt und wird überwiegend für den Bereich der Kleinanlagen angeboten. So ist es auch in den im Frühsommer vorgestellten PV-Kits erhältlich. Hierbei handelt es sich um maßgeschneiderte Komplettlösungen für den Bereich kleinerer Dachanlagen, die zukünftig auch für kommerzielle Installationen verfügbar sein sollen.
Mit der Produktion in Großbritannien bedient Sharp die Nachfrage der Black/Black Module auf dem europäischen Markt. „Wir freuen uns, dass wir das Black/Black Modul nach mehrmonatiger Entwicklungsphase nun in Europa anbieten können und somit unser Produktportfolio erweitern“, sagt Peter Thiele, Executive Vice President bei Sharp Energy Solution Europe. „Im Zusammenspiel mit den PV-Kits und unserem neuen Finanzierungsangebot können wir unseren Kunden nun ein maßgeschneidertes Angebot aus Leistung und Ästhetik zu guten Konditionen anbieten.“
Im vergangenen Monat gab Sharp bekannt zusammen mit Hitachi Capital Finanzierungslösungen für Kleinanlagen anzubieten. Für Großbritannien ist dieses Angebot bereits erhältlich, aber auch für andere europäische Länder ist eine strategische Zusammenarbeit geplant.
Bereits im Juni dieses Jahres stellte Sharp das Black/Black Modul auf der Intersolar in München aus. „Das positive Feedback der Kunden und Installateure und die steigende Nachfrage nach gänzlich schwarzen Modulen haben uns überzeugt die Produktion der Module in Europa aufzunehmen.“, so Thiele abschließend.
Wie für alle polykristallinen Sharp Solarmodule werden eine Produktgarantie von zehn Jahren und eine lineare Leistungsgarantie von 25 Jahren standardmäßig gewährleistet.