S.A.G. Solarstrom AG bringt sieben Photovoltaik-Projekte unter Conto Energia IV erfolgreich ans Netz

Italienisches Portfolio von 3,6 MWp im August angeschlossen

Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702 100, ISIN: DE0007021008) hat im August erfolgreich sieben Photovoltaik-Projekte in Italien mit einer Gesamtleistung von 3,6 MWp ans Netz gebracht. Damit erhalten die Anlagen den Einspeisetarif des Conto Energia IV von durchschnittlich 23 €-Cent. Die Dachanlagen in einer Größenordnung von 300 kWp bis 999 KWp wurden in Norditalien errichtet.

"Wir haben mit dem zeitgerechten Anschluss der Anlagen im August unterstrichen, dass die S.A.G. Solarstrom AG gerade auch in einem aktuell sehr schwierigen Marktumfeld wie in Italien in der Lage ist, Projekte erfolgreich zu verwirklichen", so Dr. Karl Kuhlmann, CEO der S.A.G. Solarstrom AG.

Die Projekte in Rivarolo del Re ed Uniti (953,28 kWp), San Severino Marche (291,12 kWp, 388,8 kWp, 354,48 kWp, 293,75 kWp und 360,91 kWp) sowie Castelverde (999,2 kWp) erhalten einen durchschnittlichen Einspeisetarif von 22,9 €-Cent, da es sich bei gut der Hälfte der Dächer um Asbestsanierungen handelt, sowie eine zusätzliche Verkaufsprämie für den veräußerten Strom von 7,5 €-Cent pro kWh.

Mit dem am 27. August 2012 eingeführten Conto Energia V haben sich die Rahmenbedingungen für Photovoltaik-Projekte in Italien deutlich verschlechtert. Alle Anlagen über 12 kWp müssen verpflichtend in ein Solarregister eingetragen werden, um eine Einspeisevergütung zu erhalten. Von den 700 Mio. € Fördervolumen des Conto Energia V waren nach dem offiziellen Zähler der italienischen Energiebehörde für Erneuerbare Energien GSE (Gestore Servizi Energetici) heute bereits mehr als 300 Mio. € verbraucht.

"Wir werden, da die italienische Regierung das Förderprogramm voraussichtlich noch in diesem Jahr einstellen wird, auch in Italien verstärkt auf die Umsetzung von Photovoltaik-Projekten ohne geförderte Einspeisetarife setzen", erläutert Dr. Karl Kuhlmann. Bei einer spezifischen Sonneneinstrahlung von rund 1.100 kWh pro kWp in Norditalien lasse sich mit Photovoltaik bei den derzeitigen Systempreisen Strom zu Preisen von deutlich unter 15€-Cent pro kWh produzieren. "Das ist ein Zukunftsmarkt, der allerdings erst dann wirklich zum Tragen kommen wird, wenn die Banken- und Finanzkrise nachhaltig gelöst ist und damit die Finanzierungstätigkeit der Banken in Südeuropa wieder in Gang kommt. Zudem sollen im Rahmen des Conto Energia IV für eine Übergangszeit noch Sonderprojekte gefördert werden."

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Spielraum für Solarparks und Solardächer

Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion auf Kostensteigerungen bei Kapital,…

Erneuerbare Energien als Klimaschutzfaktor, Innovationsmotor und wichtiger Standortfaktor

20 Jahre EEG

EEG weiterhin wichtigster Klimaschutz-Motor

20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz