Solar-Preis verliehen: SMA-Gründer Günter Cramer und Water Missions International aus den USA erhalten SolarWorld Einstein Award
Hamelner Nachwuchswissenschaftlerin mit SolarWorld Junior Einstein Award geehrt
Menschen, die sich um die Solarenergie verdient gemacht machen, zeichnete die SolarWorld AG heute Abend (25. September) im Rahmen des internationalen Kongresses EUPVSec in Frankfurt am Main aus. Das Unternehmen ehrte mit dem „SolarWorld Einstein Award“ SMA-Mitbegründer Günther Cramer, und Molly und George Greene, die Gründer der US-amerikanischen Hilfsorganisation Water Missions International. Der Nachwuchspreis ging an die Physikerin Dr. Bianca Lim vom Institut für Solarenergieforschung in Hameln. Die Auszeichnungen wurden bereits zum 8. Mal vergeben.
Mit Günther Cramer erhielt die Auszeichnung diesmal einer der Pioniere der Erneuerbaren Energien: Gemeinsam mit seinen Partnern formte der Elektroingenieur aus einem kleinen Start-up in einer Kasseler Bäckerei innerhalb von 30 Jahren einen Weltkonzern. SMA hat heute über 5500 Mitarbeiter und ist Technologie- und Marktführer bei Solar-Wechselrichtern, dem Herzstück jeder Solarstromanlage.
Ein weiterer Preis ging erstmals an zwei US-Amerikaner: Molly und George Greene nutzen Solarstrom, um Wasseraufbereitungssysteme in Entwicklungsländern und Katastrophenregionen zu betreiben. Die von ihnen gegründete Hilfsorganisation Water Missions International hat bereits über 600 Projekte in 49 Ländern umgesetzt. Es ist ihr Verdienst, dass durch sauberes Trinkwasser in zahlreichen Dörfern die Kindersterblichkeit, die Belastung der Menschen mit Parasiten und die Zahl chronischer Erkrankungen zurückgegangen sind. Weltweit, so schätzt man, haben etwa 1,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser. Der „SolarWorld Junior Einstein Award“ wurde in diesem Jahr an die Physikerin Dr. Bianca Lim vom Institut für Solarenergieforschung in Hameln verliehen. Die 30-Jährige hat in ihrer Dissertation die Bor-Sauerstoff-Verbindungen untersucht, die zu einem Sinken des Wirkungsgrades bei Solarzellen führen. Ihr gelang es, das Phänomen zu erklären und ein praxistaugliches Verfahren zu entwickeln, das die Wirkung dieser Verbindungen vermindert.
Hinweis: Aktuelle Fotos von der Veranstaltung erhalten Sie gern auf Nachfrage bei Anne Schneider, +49 171-8629684, anne.schneider@solarworld.de.
Das könnte Sie auch interessieren
BayWa r.e. setzt umfassendes Finanzierungspaket um und schafft solide Basis für die Transformation
Finanzkraft für die Energiewende – BayWa r.e. treibt den Umbau des Energiesystems voran
SMA Home Storage Solution erzielt neuen Bestwert bei der Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin
Studie bestätigt: SMA setzt neue Maßstäbe für Energieeffizienz und Versorgungssicherheit im Haushalt
Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik in Deutschland übertrifft Ausbauziele für Klimaschutz
Neue Analyse stärkt Rolle der Agri-PV in der nationalen Klimastrategie
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.