Erste internationale Kooperation zur Nutzung von Solarenergie für private Haushalte in den USA gestartet
Smart Grid und Smart House: Kyocera unterstützt Verbreitung erneuerbarer Energien in den USA
In Los Alamos im U.S.-Bundesstaat New Mexico haben die Kyocera Corporation, die japanische New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) und eine Reihe weiterer Unternehmen, Forschungsinstitute und beteiligte Gemeindeverwaltungen den Start eines hochmodernen, internationalen Pilotprojekts zu intelligenten Stromnetzen bekannt gegeben. Ziel des Projekts ist die verbreitete Einführung erneuerbarer Energien und die Förderung eines sparsamen Umgangs mit Energie durch die Nutzung intelligenter Netztechnologien (Smart Grids). Dazu gehören insbesondere Technologien, die dem Stromnetz einen großen Anteil erneuerbarer Energien für die Nutzung durch private Haushalte zur Verfügung stellen können. Die Sammlung und Analyse der Daten soll bis März 2014 laufen. Im Anschluss sollen andere Unternehmen und Institute die Möglichkeit zur Nutzung der Ressourcen für weitere wissenschaftliche Forschungen und Produkttests erhalten.
Die Initiative ist eine gemeinsame Arbeit der NEDO, der Landesregierung von New Mexico, der Abteilung für städtischen Versorgungsbetrieb von Los Alamos und dem Los Alamos National Laboratory (LANL) – einem nationalen Forschungszentrum, das zur US-Energiebehörde gehört.
Das Projekt startet an drei Standorten in Los Alamos und Albuquerque, wobei sich Kyocera an zwei Standorten beteiligt: der Demonstration des intelligenten Stromnetzes (Smart Grid) und des intelligenten Hauses (Smart House) in Los Alamos. Darüber hinaus leitet Kyocera innerhalb des gemeinsamen Forschungsprojekts die Auswertung der verteilten Energieressourcen.
Smart Grid: Kyocera stellt 910 kW Solarmodule zur Verfügung Das Smart Grid-Projekt in Los Alamos besteht aus einem Mini-Netz zur Energieversorgung. Es greift auf Energieversorgungsleitungen eines großen Solarkraftwerks zurück, um so verwandte Technologien und Leistungen zu nutzen und Schwankungen in der Leistungsabgabe zu minimieren. Kyocera hat eine Gruppe polykristalliner Solarmodule mit einer Leistung von 910 kWp bereitgestellt*1. Da das Solarkraftwerk auf dem Gelände einer ehemaligen Mülldeponie gebaut wird, hat Kyocera für die Auswahl und den Aufbau der für die dynamischen Bodenverhältnisse optimierten Montagesockel das entsprechende Fachwissen zur Verfügung gestellt.
Smart House: Hybrides System zum Energiemanagem
Das könnte Sie auch interessieren
Mehr Spielraum für Solarparks und Solardächer
Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion auf Kostensteigerungen bei Kapital,…
Erneuerbare Energien als Klimaschutzfaktor, Innovationsmotor und wichtiger Standortfaktor
20 Jahre EEG
EEG weiterhin wichtigster Klimaschutz-Motor
20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.