Die Phoenix Solar AG revidiert Umsatzerwartung für 2012

Ergebniserwartung bekräftigt, Ausblick wird überprüft

Aufgrund vorläufiger Zahlen zum Ende des dritten Quartals ihres Geschäftsjahrs 2012 (30. September 2012) reduziert die Phoenix Solar AG ihre Umsatzerwartung für das laufende Jahr auf 150 bis170 Mio. EUR. Zuvor war das Unternehmen von einem Konzernumsatz von 210 bis 240 Mio. EUR ausgegangen. Wesentliche Ursache des geringeren Geschäftsaufkommens ist die schwierige Absatzlage in den Ländern der Eurozone, wo die Unsicherheiten bezüglich der Konjunkturentwicklung und der weiteren Förderung der Photovoltaik im Sommer zu einer erheblichen Investitionszurückhaltung führten.

Dank der erfolgreich verlaufenen Restrukturierung des Unternehmens wird jedoch der für das laufende Jahr erwartete Verlust vor Zinsen und Steuern (EBIT) nicht höher ausfallen als zuletzt bekanntgegeben und damit deutlich geringer als 2011. Er wird sich wie mitgeteilt auf 19 bis 25 Mio. EUR belaufen.

Nach gegenwärtigem Stand der Arbeiten am Quartalsabschluss erzielte das Unternehmen in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen Konzernumsatz von rund 125 Mio. EUR und erwirtschaftete einen Verlust vor Zinsen und Steuern von rund 18 Mio. EUR.

Der Ausblick für das kommende Geschäftsjahr wird mit den Jahresabschlussarbeiten sowie im Zuge der Planungen für 2013 überprüft. Zu validieren ist, als wie nachhaltig sich die Anzeichen für einen Aufschwung des Geschäfts in wichtigen Ländergesellschaften erweisen werden. Die Phoenix Solar AG hatte bislang für das Geschäftsjahr 2013 Umsätze von 280 bis 310 Mio. EUR und ein EBIT von -5 bis 0 Mio. EUR kommuniziert.

Das könnte Sie auch interessieren

hep yolar und AMPYR Distributed Energy starten Joint Venture

Über 50 MW Solarleistung für Firmendächer – ohne Vorabkosten für Kunden

BayWa r.e. setzt umfassendes Finanzierungspaket um und schafft solide Basis für die Transformation

Finanzkraft für die Energiewende – BayWa r.e. treibt den Umbau des Energiesystems voran

SMA Home Storage Solution erzielt neuen Bestwert bei der Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin

Studie bestätigt: SMA setzt neue Maßstäbe für Energieeffizienz und Versorgungssicherheit im Haushalt