Chinas internationale Fachmesse der Solarwirtschaft öffnet erst 2013 ihre Tore. Neuer Partner der Intersolar China ist die China Renewable Energy Industry Association (CREIA). Die Intersolar China Conference findet wie geplant vom 11. bis 13. Dezember 2012 in Peking statt.
Die Veranstalter der Intersolar China, haben entschieden, die Intersolar China auf 2013 zu verschieben. Vor dem Hintergrund der aktuellen Konsolidierungsphase in einigen Bereichen der Solarindustrie war unter anderem die konjunkturelle Entwicklung in der Photovoltaik (PV) für die Entscheidung ausschlaggebend. Unterstützung erhält die Intersolar China ab sofort durch den neuen Partner China Renewable Energy Industry Association (CREIA). Durch die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Industrieverband werden in Zukunft Industrie und Politik im Rahmen der Intersolar China noch stärker vernetzt. Die Intersolar China Conference findet wie geplant vom 11. bis 13. Dezember im Intercontinental Hotel Beichen in Peking statt. Rund 500 nationale und internationale Branchenexperten werden dazu erwartet.
Die Veranstalter der zweiten Intersolar China, die 2012 im China National Convention Center (CNCC) in Peking stattfinden sollte, begründen ihre Entscheidung vor allem mit den Auswirkungen der weltweiten Konsolidierungsphase der Solarbranche. Stattdessen wird die internationale Fachmesse der Solarwirtschaft, die eine bedeutende Plattform für die zukünftigen Solarmärkte in Asien bildet, auf das kommende Jahr verschoben. Der neue Termin 2013 wird von den Veranstaltern baldmöglichst bekannt gegeben.
CREIA als neuer Kooperationspartner
Ab sofort unterstützt auch die China Renewable Energy Industry Association (CREIA) die Intersolar China alsPartner. Anfang Oktober 2012 wurde der Kooperationsvertrag mit dem chinesischen Industrieverband geschlossen. Mit Unterstützung der CREIA soll in Zukunft der Austausch zwischen Industrie und Politik auf der Intersolar China verstärkt werden. "Die Intersolar verfügt über umfangreiche Erfahrungen auf dem internationalen Parkett und ist die wichtigste Messe der Solarwirtschaft weltweit. Als Mitveranstalter der Intersolar China bieten wir Solarunternehmen hochwertige Konferenzen und Ausstellungen und damit die ideale Kommunikationsplattform, um die Entwicklung und Nutzung der Solartechnik weltweit voranzutreiben.", sagt Li Junfeng, Präsident von CREIA und Director General of National Center for Climate Change Strategy and International Cooperation (NCSC), China.
CREIA ist zurzeit der einzige Verband in China, der auch internationale Mitgliedschaften zulässt. Zu den Mitgliedern gehören unter anderem Firmen wie Siemens, First Solar und Kyocera sowie Chinas größte Wind- und Solarfirmen. Als unabhängiger und selbstfinanzierter Industrieverband hat sich CREIA zum Ziel gesetzt, das enorme Potenzial der erneuerbaren Energien in China stärker zu nutzen. Als Kooperationspartner der Intersolar China tritt CREIA erstmals im Rahmen der Intersolar China Conference 2012 in Erscheinung.
Intersolar China Conference 2012
Die Intersolar China Conference wird wie geplant vom 11. bis 13. Dezember im Intercontinental Hotel Beichen in Peking stattfinden. Sie bietet als Branchenplattform chinesischen und internationalen Unternehmen die Möglichkeit sich untereinander zu vernetzen und nachhaltig zum zukünftigen PV-Ausbau in China beizutragen. Vor rund 500 Teilnehmern präsentieren mehr als sechzig internationale Experten an den drei Konferenztagen die neuesten Trends der Solarbranche. Die Themen reichen von den aktuellen Trends der globalen Märkte über PV Großanlagen und Stromspeicherung bis hin zu nachhaltiger PV Produktion und Recycling sowie solarthermischen Anwendungen.
Weitere Informationen zur Intersolar China Conference 2012 finden Sie im Internet unter www.intersolarchina.com
Das könnte Sie auch interessieren
Mehr Spielraum für Solarparks und Solardächer
Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion auf Kostensteigerungen bei Kapital,…
Erneuerbare Energien als Klimaschutzfaktor, Innovationsmotor und wichtiger Standortfaktor
20 Jahre EEG
EEG weiterhin wichtigster Klimaschutz-Motor
20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.