Finanzkraft für die Energiewende – BayWa r.e. treibt den Umbau des Energiesystems voran
Countdown läuft für hochdotierten Georg Salvamoser Preis (50.000 Euro)
Nur noch 3 Wochen bis Ende der Bewerbungsfrist (15. November)
Nur noch 3 Wochen bis Ende der Bewerbungsfrist (15. November)
Nur noch 3 Wochen sind es bis zum Bewerbungsschluss für den Georg Salvamoser Preis 2012. Auch dieses Jahr werden wieder Menschen gesucht, die mit ihren Projekten dazu beitragen, der Vision von 100 Prozent erneuerbaren Energien näher zu kommen. Bewerben können sich Einzelpersonen, Unternehmen, Kommunen, Institutionen und Vereine aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Mit einem Preisgeld von 50.000 Euro gilt der Georg Salvamoser Preis als einer der höchstdotierten Umweltpreise in Deutschland. Auslober sind die Stadt Freiburg und die Georg Salvamoser Stiftung. Bewerbungen sind unter www.georg-salvamoser-preis.de möglich.
Nach Bewerbungsschluss am 15. November wird eine hochrangige Jury über die Vergabe des Preises entscheiden. Auswahlkriterien sind dabei Innovationsgrad und Originalität, aber auch Vorbildcharakter der Projekte sowie die Frage, wie Hindernisse und Widerstände bei der Umsetzung überwunden werden konnten.
Der mit 50.000 Euro dotierte Preis richtet sich an Vorhaben aus dem gesamten Sektor der erneuerbaren Energien. Als mögliche Kandidaten kommen beispielsweise Initiativen in Betracht, die innovative Modelle der Bürgerbeteiligung realisiert haben, genauso wie neue Ansätze aus der Immobilienwirtschaft zur energetischen Sanierung von Altbauten, bis hin zu unternehmerischen Vorreitern, die in traditionellen Geschäftsfeldern beispielgebend für energetische Nachhaltigkeit sind. "Wir möchten alle Bewerber ansprechen, die sich mit ihren Projekten für ein nachhaltiges Wirtschaften mit 100% erneuerbarer Energie engagieren", so Maria Salvamoser, Mitinitiatorin des Preises und Jurymitglied.
Die Initiatoren des Preises
Der Georg Salvamoser Preis wurde von der Familie Salvamoser, der Stadt Freiburg sowie dem Wirtschaftsverband 100 Prozent GmbH (heute Wirtschaftsverband Erneuerbare Energien WEE) ins Leben gerufen. Unter dem Motto "Man kann uns bremsen, aber nicht aufhalten" hatte der 2009 verstorbene Solarpionier und Solar-Fabrik Gründer Georg Salvamoser immer wieder seine Überzeugung zum Ausdruck gebracht, dass an einer nachhaltigen Energiewende kein Weg vorbei führt.
Danke den Sponsoren
Die Auslobung eines Preises in dieser Größenordnung ist nur durch die großzügige Unterstützung durch Sponsoren möglich. Ein großer Dank geht daher an die folgenden Sponsorpartner:
Bewerbung
Bewerbungen sind ausschließlich online noch bis 30. November möglich unter: www.georg-salvamoser-preis.de
Finanzkraft für die Energiewende – BayWa r.e. treibt den Umbau des Energiesystems voran
Studie bestätigt: SMA setzt neue Maßstäbe für Energieeffizienz und Versorgungssicherheit im Haushalt
Neue Analyse stärkt Rolle der Agri-PV in der nationalen Klimastrategie
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen