Bloomberg New Energy Finance Studie klassifiziert Conergy als Tier 1 Modulhersteller

Conergy bestplatzierte europäische Marke bei meistgenutzten Modulen in Solarparks

Bloomberg New Energy Finance (BNEF) hat in seiner jüngsten Studie Conergy als einen der sogenannten "Tier 1" Hersteller von kristallinen Solarmodulen klassifiziert. Finanzierbarkeit (Bankability) ist dabei das Kriterium für die Staffelung in die verschiedenen Tiers.

"In den meisten Fällen sind es die Banken, die bei der Qualität von Komponenten sowie von Dienstleistern für Engineering, Lieferung und Installation am genausten hinschauen", so die Bloomberg Studie. "Unter ‚bankable‘ verstehen wir Hersteller, deren Module in regresslosen Projekten von Nicht-Entwicklungsbanken finanziert werde. Solche Module müssen üblicherweise nachgewiesen hohe Qualitätsstandards entsprechen und langlebig sein, damit sie über den Kreditzeitraum zuverlässige Erträge erwirtschaften."

Conergy bestplatzierte europäische Marke bei meistgenutzten Modulen in Solarparks

Das Ranking der Top Modulmarken von BNEF Intelligence Service unterstreicht diese Tier 1 Einordnung von Bloomberg Energy Finance: Bei den am häufigsten in kreditfinanzierten Projekten verwendeten Modulen rangiert Conergy auf Rang 11 und ist damit vor allen anderen deutschen und sogar europäischen Solarunternehmen.

"Conergys ganzes Produktportfolio entspricht höchsten Qualitätsstandards, die unser Team aus rund 30 Ingenieuren durch aufwändige Zertifizierungen und Prüfungen ständig absichern – sowohl in der eigenen Fertigung als auch bei unseren Lieferanten", sagte Conergy Vorstand Alexander Gorski. "Auch unsere Expertise im Servicebereich haben wir nachgewiesen: Der TÜV Rheinland bestätigte kürzlich Conergys überdurchschnittlich hohen Standards bei Anlagenplanung, Konstruktion und Inbetriebnahme. Zudem bieten wir mit Serviceleistungen auch in der Betriebsführung, Wartung, Ertragsversicherung und umfangreichen Garantien unseren Kunden – und auch den finanzierenden Banken – ein Rundum-Sorglos-Paket aus einer Hand."

Das könnte Sie auch interessieren

Wärmewende mit 70 % Solarenergie in nur 2 Jahren

Einweihung von Hessens erstem „Solardorf“ am 20. September – Leuchtturmprojekt mit 12.000-Quadratmer-Solarthermiekraftwerk, Saisonalspeicher, Wärmepumpen und 200 an das solare Nahwärmenetz…

Start-Ups vermarkten clevere Ideen aus der Energieforschung

FVEE-Jahrestagung 2025

Solarwirtschaft warnt vor Förder-Einschnitten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat das lang erwartete Energiewendemonitoring vorgelegt. Zwar werde der Stromverbrauch nach Einschätzung der…