Griechische Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG realisiert erfolgreich Photovoltaikkraftwerke im Megawattbereich
2012 bereits mehr als 8 Megawatt Spitzenleistung installiert – Weitere Projekte mit 5 Megawatt Spitzenleistung unterschrieben
Die griechische Phoenix Solar E.P.E., eine Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG, ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus (ISIN DE000A0BVU93), realisiert erfolgreich Photovoltaik Freiflächenkraftwerke in Griechenland. In diesem Jahr hat das Phoenix Solar E.P.E.-Team bereits mehr als 8 Megawatt Spitzenleistung (MWp) installiert. Vergangene Woche hat der Geschäftsführer Dr. Christos Protogeropoulos zwei weitere Verträge mit je 2 MWp sowie sieben mittelgroße Projekte mit in Summe einem Megawatt Spitzenleistung unterzeichnet.
Für einen Privatinvestor wird Phoenix Solar eine 2 MWp Photovoltaikanlage in Kilkis bauen. Der spezifische Ertrag in dieser Region liegt bei 1.340 Kilowattstunden pro Kilowatt Spitzenleistung (kWh/kWp). Das Solarkraftwerk wird jährlich rund 2.680 Megawattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen. Die zweite Anlage für denselben Privatinvestor hat eine Größe von knapp 2 MWp und liegt in Attica. Beide Anlagen können rund 1.200 Haushalte mit Solarstrom versorgen. Der griechische Eigentümer der beiden Anlagen erhält eine Einspeisevergütung in Höhe von 37 Euro Cent pro eingespeister Kilowattstunde.
"Wir haben für diesen Kunden bereits im vergangenen Jahr eine Photovoltaik Aufdachanlage mit 80 Kilowatt Spitzenleistung errichtet. Es freut uns, dass er mit unserer Leistung so zufrieden war, dass wir nun diese beiden Freiflächenprojekte für ihn realisieren können. Über ein weiteres Projekt für 2013 sprechen wir derzeit auch schon", sagt Dr. Christos Protogeropoulos.
Die sieben weiteren Projekte – alles Freiflächenanlagen – befinden sich in Attica und in Zentralgriechenland und werden für sieben unterschiedliche Investoren gebaut werden.
Das könnte Sie auch interessieren
hep yolar und AMPYR Distributed Energy starten Joint Venture
Über 50 MW Solarleistung für Firmendächer – ohne Vorabkosten für Kunden
BayWa r.e. setzt umfassendes Finanzierungspaket um und schafft solide Basis für die Transformation
Finanzkraft für die Energiewende – BayWa r.e. treibt den Umbau des Energiesystems voran
SMA Home Storage Solution erzielt neuen Bestwert bei der Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin
Studie bestätigt: SMA setzt neue Maßstäbe für Energieeffizienz und Versorgungssicherheit im Haushalt
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.