REC stiftet Solarmodule für zwei soziale Projekte in Tansania

Netzunabhängige Aufdachanlage errichtet

REC, der größte europäische Hersteller von Solarmodulen, hat über einhundert Module der REC Peak Energy Serie für zwei netzunabhängige Aufdachanlagen in Tansania gespendet.

Das Projekt wurde von einer deutschen Schule ins Leben gerufen, die am Buddy-Programm der Vodafone Stiftung Deutschland teilgenommen hat. Mit ihrem Projekt "Klimawandel und Energieproduktion" setzten sich die Schüler für ihre Partnerschule in Bagamoyo, Tansania ein und überzeugten fünf Unternehmen und Institutionen, Geld, Arbeitskräfte und Material bereit zu stellen, um die tansanische Schule mit Solarstrom zu versorgen. Als das Projekt an Aufmerksamkeit gewann, bat das Lutindi Mental Hospital in Tansania ebenfalls um Hilfe. Die Initiative wurde ausgeweitet, um auch das Dach des Krankenhauses mit Solarmodulen auszustatten.

In Tansania haben nur 14 Prozent der Bevölkerung Zugang zu Elektrizität, bei der ländlichen Bevölkerung sind es sogar nur zwei Prozent. Ein instabiles Stromnetz und tägliche Stromausfälle erschweren die Lebensbedingungen zusätzlich. Dabei steigt der Strombedarf des Landes mit zunehmendem Wirtschaftswachstum stetig weiter. Die Idee des Projekts war deshalb, für den benötigten Strom die Sonnenenergie zu nutzen.

"Wir waren von Beginn an von dem Projekt begeistert und uns war klar, dass wir diese Initiative mit unseren leistungsfähigen Solarmodulen unterstützen werden", sagte Luc Graré, Senior Vice President Solar Sales and Marketing von REC. "Die Idee hinter diesem Projekt entspricht genau RECs Vision, dass jeder Mensch direkt von der Sonnenenergie profitieren kann, und deshalb wollten wir ein Teil davon sein."

In vielen Regionen der Welt gibt es keinen direkten Zugang zum Stromnetz, so auch in Tansania. Deshalb sind netzunabhängige Solarstrom-Lösungen, wie sie für die beiden Anlagen genutzt wurden, ein guter Weg, um den Strombedarf zu decken. Bei netzunabhängigen Solaranlagen wird ein Teil der Energie direkt genutzt, der Rest kann in hochwertigen Solarakkus gespeichert und beispielsweise in den Abendstunden verbraucht werden.

Die Planung, Koordination und Materialbeschaffung für beide Anlagen hat Peter Hoenen, Projektleiter bei Wagner & Co Solartechnik, übernommen. Seine Erfahrung war bei der Installation der Module vor Ort sehr wertvoll. REC und Wagner & Co Solartechnik arbeiten seit über vier Jahren erfolgreich zusammen. Seit März 2012 ist Wagner & Co Solartechnik Platin-Vertriebspartner im REC Partnerprogramm.

Die Aufdachanlage der Schule in Bagamoyo nutzt 18 REC Peak Energy Module und hat eine Kapazität von 4,2 kW. Für die 21 kW-Anlage auf dem Lutindi Mental Hospital wurden 90 REC Peak Energy Module installiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Wärmewende mit 70 % Solarenergie in nur 2 Jahren

Einweihung von Hessens erstem „Solardorf“ am 20. September – Leuchtturmprojekt mit 12.000-Quadratmer-Solarthermiekraftwerk, Saisonalspeicher, Wärmepumpen und 200 an das solare Nahwärmenetz…

Start-Ups vermarkten clevere Ideen aus der Energieforschung

FVEE-Jahrestagung 2025

Solarwirtschaft warnt vor Förder-Einschnitten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat das lang erwartete Energiewendemonitoring vorgelegt. Zwar werde der Stromverbrauch nach Einschätzung der…