Über 50 MW Solarleistung für Firmendächer – ohne Vorabkosten für Kunden
S.A.G. Solarstrom AG: Erfolgreiches 3. Quartal
Starke Projekttätigkeit im 3. Quartal lässt Umsatz auf 55,4 Mio. Euro und EBIT auf 2,2 Mio. Euro steigen
Starke Projekttätigkeit im 3. Quartal lässt Umsatz auf 55,4 Mio. Euro und EBIT auf 2,2 Mio. Euro steigen
Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702 100, ISIN: DE0007021008) hat im 3. Quartal 2012 trotz weiterhin sehr schwieriger Marktbedingungen mit 55,4 Mio. Euro mehr umgesetzt als in den beiden vorangegangenen Quartalen 2012 kumuliert. Das EBIT erreichte im 3. Quartal 2,2 Mio. Euro. Insbesondere die Geschäftsbereiche Anlagenbetrieb und Services sowie Stromproduktion, aber auch die rege Projekttätigkeit im 3. Quartal trugen zu dem guten Ergebnis bei. Nach den ersten neun Monaten 2012 beträgt der Umsatz 108,7 Mio. Euro und das EBIT 0,3 Mio. Euro. Damit unterstreicht die Unternehmensgruppe nochmals ihren Ausblick, im Gesamtjahr 2012 ein Installationsvolumen von über 100 MWp und ein positives operatives Ergebnis zu erreichen.
"Die Marktsituation ist aufgrund der regulatorischen Änderungen und der Banken- und Finanzkrise in Europa weiter sehr schwierig, deshalb hatten wir Installationsvolumina von Südeuropa nach Deutschland umgeschichtet", erläutert Dr. Karl Kuhlmann, Vorstandsvorsitzender der S.A.G. Solarstrom AG. "Die jüngst angekündigten Projekte ohne garantierte staatliche Einspeisevergütung in Badajoz, Spanien, mit 440 MWp und das Pilotprojekt in Paiguano, Chile, mit 2 MWp zeigen aber, dass wir unsere Internationalisierung weiter vorantreiben und konsequent an Geschäftsmodellen nach dem Ende staatlicher Fördermodelle arbeiten."
Das Installations- und Absatzvolumen konnte trotz der schwierigen Marktbedingungen auf ähnlichem Niveau wie 2011 gehalten werden. Die Anlagen-Verkaufspreise auf dem Markt für Photovoltaik gingen im Vergleich zum Vorjahr jedoch stark zurück. Konnten in 2011 für fertig installierte Systeme noch über 3.000 Euro pro kWp erzielt werden, so waren es 2012 weniger als die Hälfte. 2011 war zudem noch stark von dem 48-MWp-Großprojekt Serenissima in Italien geprägt. Im Vergleich zum Vorjahr ging der Umsatz nach den ersten neun Monaten dementsprechend um 48,5 Prozent von 211,2 Mio. Euro auf 108,7 Mio. Euro zurück.
Starke Projekttätigkeit im 3. Quartal
Der Geschäftsbereich Projektierung und Anlagenbau erzielte in den ersten neun Monaten 2012 einen Umsatz von 69,9 Mio. Euro (1.-3. Quartal 2011: 175,4 Mio. Euro). Das 3. Quartal trug 44,9 Mio. Euro (3. Quartal 2011: 64,6 Mio. Euro) dazu bei. Der hohe Wettbewerbsdruck und Vorlaufkosten aus dem 1. Halbjahr 2012 belasteten das EBIT, das mit -3,3 Mio. Euro nach den ersten neun Monaten 2012 nach wie vor negativ ausfiel (1.-3. Quartal 2011: 8,9 Mio. Euro), auch wenn das positive EBIT in Höhe von 0,6 Mio. Euro im 3. Quartal 2012 (3. Quartal 2011: 3,0 Mio. Euro) das Defizit aus den Vorquartalen bereits reduzieren konnte. Insgesamt 42,8 MWp (1.-3. Quartal 2011: 53,9 MWp) wurden von der S.A.G. Solarstrom Gruppe in den ersten neun Monaten 2012 verbaut, davon 28,8 MWp alleine im 3. Quartal 2012 und damit doppelt so viel wie in den beiden vorangegangenen Quartalen kumuliert. Die S.A.G. Solarstrom Gruppe hatte im 3. Quartal vor allem in Deutschland viele Projekte, darunter ein 10 MWp Projekt in Jüterbog, erfolgreich umgesetzt.
Aufgrund des deutlichen Preisrückgangs und eines höheren Deutschlandanteils mit wettbewerbsbedingt niedrigeren Verkaufspreisen ging der Umsatz in den ersten neun Monaten 2012 im Vergleich zum Installationsvolumen überproportional um 60,1 Prozent zurück, während sich das Installationsvolumen nur um 20,6 Prozent reduzierte. 2012 wurde kein Projekt in der gleichen Größenordnung wie Serenissima umgesetzt.
Partnervertrieb steigert Absatzvolumen um 72 Prozent
In den ersten neun Monaten 2012 betrug der Umsatz im Geschäftsbereich Partnervertrieb 18,5 Mio. Euro (1.-3. Quartal 2011: 19,7 Mio. Euro), ein Minus von knapp 6 Prozent, obwohl das Absatzvolumen um 72 Prozent auf 23,7 MWp (1.-3. Quartal 2011: 13,8 MWp) gesteigert werden konnte. Das 3. Quartal 2012 steuerte 3,4 Mio. Euro (3. Quartal 2011: 2,8 Mio. Euro) zum Umsatz bei. Von den aktuell 176 Partnern sind 147 in Deutschland tätig. Der Wettbewerbsdruck nahm, auch vor dem Hintergrund der EEG-Novelle, weiter zu und zog die Margen im Partnervertrieb in Mitleidenschaft. Im 3. Quartal 2012 erreichte der Geschäftsbereich deshalb nur ein EBIT von -0,2 Mio. Euro (3. Quartal 2011: -0,9 Mio. Euro), so dass kumuliert in den ersten neun Monaten 2012 das EBIT mit -0,4 Mio. Euro (1.-3. Quartal 2011: -0,4 Mio. Euro) ebenfalls negativ ausfiel. Um eine breite Marktabdeckung zu gewährleisten und flexible Installations- und Servicekapazitäten nutzen zu können, konzentriert sich die S.A.G. Solarstrom AG insbesondere auf Exklusivpartner, die auch in diesem Marktumfeld weiter gestärkt werden sollen.
Anlagenbetrieb und Services erneut mit dynamischem und profitablem Wachstum
Der Geschäftsbereich Anlagenbetrieb und Services erzielte in den ersten neun Monaten 2012 einen Umsatz von 14,1 Mio. Euro (1.-3. Quartal 2011 10,4 Mio. Euro). Dabei trug das 3. Quartal 4,7 Mio. Euro (3. Quartal 2011: 3,7 Mio. Euro) bei. Der Geschäftsbereich profitiert weiterhin vom hohen Zubau an Photovoltaik-Anlagen und der damit verbundenen Nachfrage nach Überwachungs- und Prognosedienstleistungen. Mit einem EBIT von 2,3 Mio. Euro in den ersten neun Monaten 2012 (1.-3. Quartal 2011: 1,5 Mio. Euro) – einem Plus von 53 Prozent – avancierte der Geschäftsbereich sowohl prozentual als auch absolut zum ertragreichsten Geschäftsbereich. 0,7 Mio. Euro steuerte das 3. Quartal 2012 zum EBIT bei – eine Steigerung von 83 Prozent gegenüber dem 3. Quartal 2011 mit 0,4 Mio. Euro.
Stromproduktion mit saisonal starken Erträgen
Der Geschäftsbereich Stromproduktion erzielte in den ersten neun Monaten 2012 einen Umsatz von 6,2 Mio. Euro (1.-3. Quartal 2011: 5,7 Mio. Euro), was im Wesentlichen auf die Ergänzung des Anlagenportfolios durch die 1-MWp-Anlage in Dortmund in 2012 zurückzuführen ist. Saisonal bedingt steuerte das sonnenreiche 3. Quartal mit 2,4 Mio. Euro (3. Quartal 2011: 2,2 Mio. Euro) einen hohen Umsatzanteil bei. Das EBIT betrug nach neun Monaten aufgrund eines Abschreibungseffektes unverändert 1,8 Mio. Euro (1.-3. Quartal 2011: 1,8 Mio. Euro), 1,1 Mio. Euro betrug dabei der Anteil des 3. Quartals (3. Quartal 2011: 1,1 Mio.).
Bilanzsumme reduziert, positiver operativer Cashflow, Prognose bestätigt
Das Konzernperiodenergebnis wurde von Vorfinanzierungskosten für die weitere Projekttätigkeit sowie Aufwendungen für die im Juni 2011 begebene zweite Unternehmensanleihe belastet. Es fiel mit -4,8 Mio. Euro nach den ersten neun Monaten 2012 weiterhin negativ aus, auch wenn das Konzernperiodenergebnis von 0,4 Mio. Euro im 3. Quartal 2012 (3. Quartal 2011: 1,4 Mio. Euro) das Ergebnis bereits positiv beeinflusst hat.
Die S.A.G. Solarstrom AG erzielte in den ersten neun Monaten einen Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit in Höhe von 96,2 Mio. Euro (1.-3. Quartal 2011: -68,4 Mio. Euro) und konnte zum 30. September 2012 die Bilanzsumme gegenüber dem Bilanzstichtag 31. Dezember 2011 reduzieren.
Die S.A.G. Solarstrom AG bestätigt trotz des weiterhin sehr herausfordernden Marktumfeldes den Ausblick für das Gesamtjahr 2012, das Absatzvolumen in 2012 weiter zu steigern (2011: 100 MWp) und ein positives operatives Ergebnis zu erzielen.
Über 50 MW Solarleistung für Firmendächer – ohne Vorabkosten für Kunden
Finanzkraft für die Energiewende – BayWa r.e. treibt den Umbau des Energiesystems voran
Studie bestätigt: SMA setzt neue Maßstäbe für Energieeffizienz und Versorgungssicherheit im Haushalt
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen