Centrosolar realisiert 130 kWp-Solaranlage mit dachintegrierten Modulen in der Schweiz
666 Centrosolar-Module produzieren in Schaffhausen 120.000 kWh Solarstrom pro Jahr
Die Centrosolar AG hat erneut ein Großprojekt im europäischen Ausland erfolgreich abgeschlossen: Gemeinsam mit der Buderus Heiztechnik AG hat das Unternehmen eine der größten dachintegrierten Solaranlagen der Schweiz errichtet. Die Anlage auf dem Dach einer Wohnanlage in Schaffhausen hat eine Gesamtleistung von 130 kWp. Die Module vom Typ S-Class Integration Deluxe ersetzen die herkömmliche Dacheindeckung durch ein hochwertiges Photovoltaik-System.
Die Anlage besteht aus über 600 Hochleistungsmodulen auf insgesamt 52 Hausdächern einer Arbeiter-Baugenossenschaft in Schaffhausen. Die Installation des Photovoltaiksystems war Teil der Gesamtsanierung der Wohnanlage. Die Siedlung steht unter Heimatschutz, sodass keine Aufdachanlage installiert werden durfte. "Mit unseren Integrationsmodulen konnten wir eine perfekte Lösung anbieten: Die Module ersetzen die Dacheindeckung und fügen sich unauffällig und harmonisch in die Dachfläche ein. Auf den ersten Blick ist die Anlage kaum zu erkennen", berichtet Ralf Klein, Vorstand der Centrosolar AG. Aufgrund der Ausrichtung nach Süden bietet das Dach ideale Voraussetzungen für Solarmodule.
Die Installation der Anlage hat Centrosolar-Partner Buderus übernommen. "Die Solarmodule aus der Centrosolar Sonnenstromfabrik sind von hoher Qualität", erklärt Christian Steiner von der Buderus Heiztechnik AG. "Sie erzielen auch bei unterschiedlichen Strahlungsbedingungen einen optimalen Wirkungsgrad. Wir sind uns sicher, dass die Anlage in Schaffhausen mit diesen Modulen den bestmöglichen Ertrag an Solarstrom erzielt", so Steiner. Die Anlage wird jährlich ca. 120.000 kWh Solarstrom erzeugen.
Nach dem Schweizer Fördersystem erhält die Baugenossenschaft für 25 Jahre eine kostendeckende Einspeisevergütung (KEV). Gezahlt wird der zum Zeitpunkt des Netzanschlusses gültige Tarif. Da die Aufnahme in die KEV bis zu drei Jahre dauern kann, erhält der Betreiber in der Zwischenzeit eine pauschale Vergütung vom lokalen Energieversorger.
Die Schweizer Anlage belegt erneut die führende Position von Centrosolar in Europa. Das Unternehmen hat in den ersten drei Quartalen 2012 im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern seinen Absatz im Vorjahresvergleich ausgebaut und ca. 70 Prozent des Umsatzes im Ausland erwirtschaftet. Centrosolar profitiert von einem engmaschigen Vertriebsnetz und starken Partnern wie Buderus Heiztechnik. Module des Unternehmens gehören zur Spitzenklasse im internationalen Wettbewerb und kommen in ganz Europa und Nordamerika zum Einsatz.
Das könnte Sie auch interessieren
Mehr Spielraum für Solarparks und Solardächer
Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion auf Kostensteigerungen bei Kapital,…
Erneuerbare Energien als Klimaschutzfaktor, Innovationsmotor und wichtiger Standortfaktor
20 Jahre EEG
EEG weiterhin wichtigster Klimaschutz-Motor
20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.